Aktuell

Open House in der Färberei: Die Ö_Werkstätten

Die offenen Ö_Werkstätten sind wieder da: von 20. Oktober bis 15. Dezember 2023 erwartet euch jeden Freitag außerhalb der Schulferien von 16 bis 19 Uhr ein vielfältiges, offenes und kostenfreies Ö_Werkstatt-Angebot in der Färberei.

Das kostenfreie Ö_Werkstattangebot richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene bis 27 Jahre und an Menschen 60+, die ihre künstlerischen Fertigkeiten ausprobieren und in die jeweilige Werkstatt reinschnuppern wollen. Auch alle anderen sind herzlich Willkommen – Teilnahme auf Spendenbasis!
Wichtig ist uns Folgendes: Die Ö_Werkstätten sind kein Raum für kommerzielle Eigenproduktionen, sondern ein unkommerzieller künstlerischer Freiraum zum Experimentieren und Reinschnuppern.

Eine Anmeldung vorab ist nicht notwendig – kommt einfach in die Färberei und meldet euch bei unserem reizenden welcÖme-Personal vor Ort an! Die Ö_Werkstatt ist ein offenes Angebot, d.h. wir übernehmen keine Aufsichtspflicht.

Sollte in eurer WunschÖwerkstatt mal kein Platz mehr frei sein, dann schaut bei einer anderen Ö_Werkstatt vorbei – es finden nämlich immer mehrere Ö_Werkstätten gleichzeitig statt. Oder ihr lasst euch durch die Färberei treiben, spielt Dame, Mühle, Backgammon im Spielsalon, fordert andere Färberei-Flaneure zum Tischtennis-Match heraus … oder vielleicht fällt euch und uns ja auch spontan noch was anderes ein.

TERMINE & OFFENE WERKSTÄTTEN:

Freitag, 1. Dezember, 16 bis 19 Uhr
Nähen mit Linea Steinborn, Keramik mit Raphael Weilguni, Paper-Tagging mit Laura Simon, Mini-Objekt-Experimentierwerkstatt mit Agnes Andrae und Kochen mit Youlee Ku.

Freitag, 8. Dezember, 16 bis 19 Uhr
Synth it yourself! / Sound mit Vincent Scheers, PinHoleFotografie mit Tim Davies, Digital mit Aida Bakhtiari und Katrin Savvulidi, Keramik mit Raphael Weilguni, Collagen mit Dunia Barrera, Kochen mit Toshio Kusaba.

Freitag, 15. Dezember, 16 bis 19 Uhr
Synth it yourself! / Sound mit Vincent Scheers, PinHoleFotografie mit Tim Davies, Digital mit Aida Bakhtiari und Katrin Savvulidi, Siebdruck mit Bine Mayer, Kochen mit Youlee Ku & Toshio Kusaba.

Wir freuen uns auf euch und auf ein volles Haus!

Foto: Emma Eisler
Die Ö_Werkstatt wird gefördert durch das Kulturreferat der LH München


 

Ö_Mini-Objekt-Experimentierwerkstatt

mit Agnes Andrae
ab 14 Jahren (jüngere Teilnehmer*innen bitte in Begleitung der Eltern oder erwachsener Aufsichtspersonen)

TERMIN
Freitag, 1. Dezember, 16 bis 19 Uhr

Färberei, Claude-Lorrain-Str. 25

Gemeinsam formen wir kleine Objekte ab oder gießen sie neu, konservieren Altes und Nutzloses oder Neues und Brauchbares. Entstehen kann daraus alles Mögliche: Nippes, skurrile Verwirrungsobjekte, fancy Skulpturen oder Schmuckstücke wie Broschen, Ketten und Ohrringe.

Nehmt gerne kleine Fundstücke aus der Natur, eurem Kruschtkästchen, dem Kühlschrank oder Winterjackentascheninhalten des letzten Jahres mit: Blätter, saure Gurken, Omas Lieblingsanhänger, Schrauben, Klinkenstecker, etc. – alles ist möglich!

Foto: Agnes Andrae


 

OFFENE Ö_NÄH WERKSTATT

mit Linea Steinborn

Kostenfrei für alle von 16 bis 27 Jahre und für Menschen 60+, sonst auf Spendenbasis. Ohne Anmeldung, begrenztes Platzangebot.

TERMIN
Freitag, 1. Dezember, jeweils 16 bis 19 Uhr

Färberei, Claude-Lorrain-Str. 25 / Rückgebäude

Der Blick in deinen Kleiderschrank langweilt dich? Deine Lieblingsklamotte ist kaputt oder passt nicht mehr so richtig? Aber was Neues kaufen möchtest du auch nicht?

Die STOFFWECHSLEREI (@stoffwechslerei) in der Färberei-Nähwerkstatt ist die Lösung! Hier findest du Nähmaschinen, Werkzeug, Stoffe und Gleichgesinnte, um deine Kleidungsstücke wieder zu Lieblingsteilen zu machen. Linea ist Produktdesignerin und Textil- Upcycling Näherin – sie steht dir mit Rat und Tat zur Seite. Gemeinsam upcyceln wir, was das Zeug hält! Bring deine Kleidungsstücke mit, denen du ein Update verpassen möchtest, dazu Neugier und gute Laune – Ideen, Inspirationen und Materialien warten in der Nähwerkstatt auf dich!

Die offene Ö_Näh-Werkstatt richtet sich an alle ab 16 Jahren, die sich für Textilien, Kleidung, Nähen und Selbermachen interessieren. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, dafür aber Neugier und Lust auf Experimente.

Foto: Ina Hemmelmann


 

OFFENE Ö_PAPER TAGGING WERKSTATT

„Let’s tag“ mit Laura Simon

Kostenfrei für alle von 10 bis 27 Jahre und für Menschen 60+, sonst auf Spendenbasis. Ohne Anmeldung, begrenztes Platzangebot.

TERMIN
Freitag, 1. Dezember, 16 bis 19 Uhr

Färberei, Claude-Lorrain-Str. 25

Herzliche Einladung zum „Tagging-mal Anders“-Workshop! Gemeinsam erkunden wir die Welt der Graffiti-Kunst und gestalten deinen persönlichen Tag. Egal, ob es sich um ein Wort handelt, das dich zum Lächeln bringt, eine Botschaft, die zu Veränderungen aufruft, oder eine Idee, die andere inspirieren kann. Gut zu wissen: Der Workshop findet drinnen statt und wir werden daher nicht sprühen, sondern mit Papier und Karton arbeiten.

Was heißt das, „meinen persönlichen Tag gestalten?“
* Finde das Wort / den Namen / die Botschaft – eben das, was zu dir passt!
* Finde Eigenschaften und Emotionen, die zu deiner Idee passen!
* Kreiere das passende „Outfit“ dazu: Form und Größe der Buchstaben.
* Erwecke deine Vorstellung zum Leben, indem du die Buchstaben zu einem Wort verbindest. Wie? Wir schneiden, pausen und probieren viele verschiedene Möglichkeiten wie dein Tag aussehen könnte, so dass du wählen kannst, wie es Dir am besten gefällt.

Egal ob klein & groß, alt und jung, ob Du zum ersten Mal einen Tag machst oder erfahrene*r Künstler*in bist, der Workshop bringt dich bestimmt auf neue Ideen. Ich freu mich auf euch: Let´s „paper-tag“ 🙂, eure Laura

Foto & Tag: Laura Simon


 

OFFENE Ö_KERAMIK WERKSTATT

mit Raphael Weilguni

Kostenfrei für alle von 12 bis 27 Jahre und für Menschen 60+, sonst auf Spendenbasis. Ohne Anmeldung, begrenztes Platzangebot.

TERMINE
Freitage, 1. und 8. Dezember, jeweils 16 bis 19 Uhr
Färberei, Claude-Lorrain-Str. 25 / Rückgebäude

Hier könnt ihr mit Ton und Glasur experimentieren und euch künstlerisch Ausprobieren. Raphael Weilguni hilft euch dabei, eigene Projekte und Ideen umzusetzen, gibt technische Hilfe beim Bauen und zeigt, wie man Glasuren aus Rohstoffen selbst mischt. Raphael ist Maler, Keramiker und Musiker und kommt von der Akademie der Bildenden Künste München.

Foto: Antje Henkel-Algrang


 

Offene Ö_Koch Werkstatt

Kostenfrei für alle bis 27 Jahre und für Menschen 60+, sonst auf Spendenbasis. Ohne Anmeldung.

TERMINE
Freitag, 1. Dezember – mit Youlee Ku
Freitag, 8. Dezember – mit Toshio Kusaba
Freitag, 15. Dezember – mit Youlee Ku & Toshio Kusaba
jeweils 16 bis 19 Uhr
Färberei, Claude-Lorrain-Str. 25 / Rückgebäude

Mit den Künstlerköch*innen Toshio Kusaba und Youlee Ku wird alles zum Erlebnis, bisweilen auch zur Performance. Was gekocht wird? Fast immer vegetarisch, meist vegan, immer spontan. Surprise, surprise! Auf jeden Fall mit euch zusammen.
Und wenn ihr was im Kühlschrank habt, das weg muss, dann bringt es mit. In der Färberei findet es auf jeden Fall experimentelle Verwertung und fröhliche Abnehmer*innen!

Foto: Andrea Huber


 

Offene Ö_SIEBDRUCK WERKSTATT

mit Bine Mayer

Kostenfrei für alle von 12 bis 27 Jahre und für Menschen 60+, sonst auf Spendenbasis. Ohne Anmeldung, begrenztes Platzangebot.

TERMIN
Freitag, 15. Dezember, 16 bis 19 Uhr

Färberei, Claude-Lorrain-Str. 25 / Rückgebäude

Die Ö_Siebdruckwerkstatt lädt zum Schnuppern, Ausprobieren und Fragen stellen ein. Dazu benötigt ihr Kleidung, die mit Farbe bekleckert werden darf, und zu bedruckendes Material aus Stoff oder Papier ab 160 G bzw. Pappe. Vor Ort kann das Motiv, das später gedruckt werden soll, mit Acylmalstiften auf transparentes Papier gezeichnet werden. Wer sich auskennt, kann auch sein Motiv auf einer Folie mitbringen. In der Färberei können keine Daten ausgedruckt werden. Copyshops, wie z.B. Gallus am Goetheplatz, drucken auf Folien, die wir zum Belichten des Siebes benötigen. Fürs Ausprobieren benötigst du keine Vorkenntnisse.

>> Kinder bitte nur in Begleitung einer erwachsenen Bezugsperson, da einzelne Schritte des Siebdruckverfahrens erst ab einem Alter von 12 Jahren geeignet sind.

>> Der Termin ist auch für die, die bereits einen Kurs absolviert haben, aber aus unterschiedlichsten Gründen Unterstützung benötigen.

Bild: Andrea Huber


 

SYNTH IT YOURSELF

Eine offene Ö_Werkstatt, die sich mit Sounddesign, Fieldrecording, dem Bau und der Gestaltung elektronischer Instrumente und dem Musikmachen am Computer beschäftigt

mit Vincent Scheers

Teilnahme kostenfrei für alle von 16 bis 27 Jahre und für Menschen 60+, sonst auf Spendenbasis. Ohne Anmeldung, begrenztes Platzangebot. Falls vorhanden, bitte Laptop + Ladekabel mitbringen.

TERMINE
Freitage, 8. Dezember | 15. Dezember, jeweils 16 bis 19 Uhr
Färberei, Claude-Lorrain-Str. 25 / Rückgebäude

Der Künstler Vincent Scheers verbindet Sound mit Technik zum Selbermachen. Du kannst die Basisprinzipien des Synthesizerbaus erlernen und ausprobieren: Wir bauen und löten Synthesizer aus kleinen Elektronikchips. Außerdem verknüpfen wir Sensoren mit dem Synthesizer, die verschiedene Klangsteuerungen ermöglichen. Außerdem kannst Du die Grundlagen der Musikproduktion erlernen: Rhythmus, Melodie und Harmonie, Songkomposition, Sounddesign, Arbeiten mit Samples und mehr. Lasst uns gemeinsam auf die Suche nach den besten Sounds machen!

VINCENT SCHEERS wurde 1990 in Belgien geboren. 2016 erhielt er seinen Master of Fine Arts von der Königlichen Akademie der Schönen Künste in Antwerpen. Derzeit studiert er Freie Kunst an der Akademie der Bildenden Künste München bei Prof. Alexandra Bircken. Er hat jahrelange Erfahrung mit der Aufnahme und Produktion elektronischer Musik und baut und entwirft seine eigenen elektronischen Instrumente.

Foto: Andrea Huber


Back to the Basics
Offene Ö_Pin Hole Fotografie Werkstatt

mit Tim Davies

Kostenfrei für alle bis 27 Jahre und für Menschen 60+, sonst auf Spendenbasis. Ohne Anmeldung, begrenztes Platzangebot.

TERMINE
Freitage, 8. Dezember | 15. Dezember , jeweils von 16 bis 19 Uhr

Färberei, Claude-Lorrain-Str. 25

Die Prinzipien der PinHoleKamera gehören zu den Wurzeln der Fotografie. Alles, was Du brauchst, ist eine Box mit Loch und Licht – und natürlich ein Motiv. Bei diesem Workshop könnt ihr eure eigene Pin Hole-Kamera mit einfachen Materialien bauen und euch anschließend auf die Suche nach eurem Lieblingsmotiv begeben. Entwickeln könnt ihr die Fotos in unserer provisorisch eingerichteten Färberei-Interims-Dunkelkammer.

Tim Davis ist pensionierter Grafiker sowıe leidenschaftlicher Musiker und Fotograf und immer offen für neue Experimente. Er betreut die Schwarz/Weiß-Dunkelkammer des Köşk, die gerade wegen Umzug & Umbauarbeiten am neuen Köşk-Standort in der Schillerstr. 38 nicht regulär in Betrieb ist. In Foto-Kursen begeistert er seit Jahren viele Menschen für die analoge Fotografie(entwicklung).

PinHoleFoto: Tim Davies


 

Offene Ö_Digital Werkstatt

mit Aida Bakhtiari und Katrin Savvulidi

Kostenfrei für alle von 10 bis 27 Jahre und für Menschen 60+, sonst auf Spendenbasis. Ohne Anmeldung, begrenztes Platzangebot.

TERMINE
Freitage, 8. Dezember | 15. Dezember, jeweils von 16 bis 19 Uhr

Färberei, Claude-Lorrain-Str. 25 / Rückgebäude

Wir scannen Räume, bauen Welten und erzählen unsere eigenen Geschichten – die Ö_Digitalwerkstatt lädt zum Experimentieren, Spielen und Bauen neuer digitaler Welten ein.
Bringt gerne eure eigenen Geräte mit oder nutzt unsere! Kommt einfach vorbei, ihr braucht keine Vorkenntnisse!

Am 8. Dezember werden wir zu Detektiv*innen: Wir gehen auf Spurensuche von Fake Videos und  Fake Content online. Erstellen selbst KI-generierte YouTube-Videos und fragen uns, was fake und was echt ist.

Foto: Aida Bakhtiari


 

Kinder Chor Kollektiv

für alle zwischen 6 und 10 Jahren

jeden Montag (außerhalb der Schulferien) von 16:30-17:30 Uhr
Färberei | Claude-Lorrain-Str. 25, Rgb. | 81543 München

Erbeten ist ein Beitrag zwischen 3,- und 13,- Euro
Bitte Hausschuhe oder dicke Socken mitbringen!
Ihr wollt mitmachen? Dann meldet euch an: oe_werkstatt@kjr-m.de 

Montags wird in der Färberei gesungen! Es ergeht herzliche Einladung an alle Kinder, die Lust auf Singen haben – singt mit, der Einstieg ist jederzeit möglich!

Das Repertoire wird grenzenlos, barrierefrei, wild und gefährlich. Wir werden entdecken, wie phantastisch eine Stimme klingen kann, wie dicht Körper und Stimme zusammengehören, dass es keine unmusikalischen Kinder gibt, und wie viel reicher das Leben mit einem Schatz an Liedern sein kann.

Es singt mit euch Anna Veit, Sängerin, Schauspielerin, Musikerin.

* HERZLICHE EINLADUNG AN ALLE *

Ihr wollt das KinderChorKollektiv live erleben – dann habt ihr an folgenden beiden Terminen die Gelegenheit dazu:

1. WEIHNACHTSKONZERT
im Gans am Wasser, Siegenburger Straße 41
am MITTWOCH, 6. Dezember 2023 um 17:30 Uhr

2. WEIHNACHTSKONZERT
im Gans Woanders, Pilgersheimer Straße 13
am MONTAG, 18. Dezember 2023 um 17 Uhr

Fotos: Julia Ströder


 

Nähen in der Community

TERMINE
Dienstag, 5. Dezember 2023
Dienstag, 19. Dezember
von 18:30 Uhr bis 21:30 Uhr

Ihr näht gerne und sucht Austausch mit anderen Personen? Dann kommt zum Community-Nähen in die Nähwerkstatt der Färberei!

Zweimal im Monat öffnet die Nähwerkstatt Dienstagabend ihre Türen und ihr könnt gemeinsam mit anderen unsere Werkstatt nutzen, euch besprechen, Ideen entwickeln, experimentieren und in der Gemeinschaft Projekte umsetzen.

Voraussetzung: Ihr seid mit dem Nähen vertraut und kennt euch mit Nadel, Faden und Nähmaschinen aus und habt Lust auf einen kreativen Austausch in der Community.

Wir bitten um einen kleinen Unkostenbeitrag für die Raum-und Materialnutzung:
unter 27 Jahren: 5 €  |  über 27 Jahre: 10 €
(Solltest du dir den Beitrag nicht leisten können, dann schreib uns an: oe_werkstatt@kjr-m.de)

Komm einfach vorbei – ohne Anmeldung – wir freuen uns auf dich!

Foto: Andrea Huber


 

Jetzt kommt’s gesalzen!

Community Dachgartenwerkstatt am 10. Dezember von 14 bis 18 Uhr mit Ulrike Zieher
in der Färberei, Claude-Lorrain-Str. 25

Die Werkstatt ist kostenfrei, wir freuen uns aber über Spenden.

Es ist Winter- und somit Knollen- und Wurzelzeit!
Wir stellen gemeinsam eingesalzene Suppenwürze her – die schmeckt nicht nur super gut und ist vielseitig einsetzbar, sie hält auch noch eeeeeeeewig. Und: du wirst nie wieder Instant Gemüsebrühe kaufen – versprochen! Lasst uns dabei austauschen, wie ihr selbst am liebsten konserviert. Trocknen, fermentieren, einkochen …?

Je nach Temperatur befreien wir noch ein paar Beete von unnötigem Kraut. Die kühlen Dezembertemperaturen versüßen wir uns mit Tee aus den getrockneten Kräutern vom Dachgarten.

Wir freuen uns über eure Anmeldung an oe_werkstatt@kjr-m.de – spontan vorbeikommen geht auch, solange der Platz und der Wurzel- und Knollenvorrat reicht.

Falls es diesmal nicht klappt, merkt euch gleich die nächsten Termine vor:
14. Januar, 11. Februar

Foto: Ulrike Zieher


Janna Jirkova
Capturing Nowness – hair is everywhere

Ausstellung vom 13. Dezember 2023 bis 24. März 2024
im MaximiliansForum + Ö – Passage für Kunst und Design. Ein Kunstraum der Stadt München.       Unterführung Maximilianstrasse / Altstadtring
Täglich 24 Stunden einsehbar. Die Passage ist nicht barrierefrei.

PROGRAMM

Mi. 13. Dezember, 19 Uhr
Eröffnung – Aktivierung der Medieninstallation durch eine Live-Performance von Janna Jirkova.

Freitag, 26. Januar, 16 bis 19 Uhr – Teil 1 in der Färberei (Claude-Lorrain-Str. 25)
Samstag, 27. Januar, 14 bis 16 Uhr – Teil 2 im MaximiliansForum
„Körperebenen“ – Eine Ö_Werkstatt mit Jan Dominik Kudla und Janna Jirkova, in der Körperabformungen in analoger und digitaler Form aus Gips und 3D-Scans entstehen. Für Jugendliche und Erwachsene. (max. 15 Personen, Anmeldung unter oe_werkstatt@kjr-m.de)

Samstage, 3. und 24. Februar, 14 bis 16 Uhr im MaximiliansForum
Sick of it“ – Eine Ö_Werkstatt mit Angela Stiegler. Mit Hilfe einer 360-Grad-Kamera machen die Teilnehmer*innen experimentelle Erfahrungen in der Verbindung von Bewegung, Perspektive und Raum. Für Jugendliche und Erwachsene. (max. 10 Personen, Anmeldung unter oe_werkstatt@kjr-m.de)

Mittwoch, 13. März, 19 Uhr
Digitale Haptik und abgeflachte Körper“ – Talk (engl.) und Soundperformance.
Was bedeutet sinnliches Wahrnehmen im digitalen Raum? Wie können wir unser Verständnis von Virtualität erweitern und welche neuen Realitäten ergeben sich? Dazu unterhalten sich Magdalena Wisniowska (Philosophin und Kuratorin), Shila Rastizadeh (VR-Spezialistin) und Janna Jirkova (Medienkünstlerin). Lina Zylla begleitet diesen Talk mit einer Soundperformance.

Mittwoch, 20. März, 19 Uhr
Finissage mit einer Soundperformance von „Out of Vegas“. Zur Präsentation der Arbeiten, die in den beiden Ö_Werkstätten „Körperebenen“ und „Sick of it“ entstanden sind, gibt es essbare Körperabformungen.

ZUR AUSSTELLUNG

Spätestens seit 2020 sind Videoplattformen als Kommunikations- und Arbeitswerkzeuge nicht mehr aus unserer Gegenwart wegzudenken. Dies hat unser Denken und Handeln nachhaltig verändert. In ihrem Projekt Capturing Nowness nimmt Janna Jirkova diese Technologie der Videoplattform als eigenständiges Medium in den Blick. Das digitale Kommunikationsmedium wird dabei bewusst nicht als Ersatz für eine fehlende analoge Situation verstanden, sondern wird zum essentiellen technischen und ästhetischen Bestandteil des Werks, in dem die Verschmelzung des digitalen und analogen Raumempfindens und Erlebens neue Mixed Realities entstehen lässt.

Jirkovas medienreflexive und multiperspektivische Installation fokussiert die Schnittstellen der Interaktion, die sich in unseren alltäglichen Handlungen zwischen technischen Geräten, digitalen Räumen und unserem Körper ergeben. Die multimediale Inszenierung verknüpft ihre Performance, die im Livestream während der Eröffnung stattfindet, mit vorab produzierten Videoclips und analoge Plastiken, die als Abformungen den Körper der Künstlerin doppeln und seine Funktionen erweitern.

Bewusst spielerisch und prozessorientiert verhandelt Jirkova dabei die unterschiedlichen Qualitäten von analogen und digitalen Räumen. Die Installation Capturing Nowness lädt dazu ein die Ambivalenzen dieser Mixed Realities sinnlich zu erleben.

Zur Ausstellung finden weitere Performances, Talks und Ö_Werkstätten statt, die das Thema der Schnittstellen zwischen digitalen und analogen Körpern und Räumen aus unterschiedlicher Perspektive reflektieren und erfahrbar machen.

Mit Unterstützung von  

Foto: Janna Jirkova


 

Ausstellen im KÖŞK, dem Zwischennutzungsprojekt der Färberei – derzeit: UNDER CONSTRUCTION

Für neun Jahre – von 2014 bis 2023 – konnten junge Künstler*innen ihre Kunstwerke in unserem Ausstellungsraum Köşk im Westend zeigen. Wir stellten auf Anfrage Räume und technisches Equipment zur Verfügung, unterstützten bei der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und halfen bei der Planung und Durchführung unzähliger Veranstaltungen und Projekte – das alles kostenfrei, aber im Gegenzug erwarteten wir ein überzeugendes künstlerisches Konzept und eine verbindliche, vertrauensvolle Zusammenarbeit sowie das Einhalten unserer Hausordnung.

Im November 2023 war es nun soweit: Das Köşk ist nach neun Jahren Zwischennutzung im Westend in die Schillerstraße 38 in Hauptbahnhofnähe umgezogen. Momentan herrscht dort noch Baustelle, aber es geht weiter – das spontane und etwas eingeschränkte Baustellen-Programm gibt es hier: www.koesk-muenchen.de

Having an exhibition at Köşk, our temporary used space – currently: under construction

For nine years – from 2014 till 2023 – young artists showed their work in our gallery Köşk at Munich Westend. We provided workspace for preparation and some technical equipment. We supported PR and media work and helped to plan and realize show. We expected to present an artistic conception for the exhibition, to cooperate on a reliable and trustful basis und to keep to the rules of our house.

In November 2023, the time had come: after nine years of interim use in the Westend, Köşk moved to Schillerstraße 38 near the main railway station. There is still a building site there at the moment, but things are continuing – the spontaneous and somewhat limited „building site“ programme can be found here: www.koesk-muenchen.de