Analog – Theatrale Reiseperformance

ANALOG
Eine theatrale Reise & Digital-Detox Deluxe
Freitag, 27. Juni 2025 | 17:30-21:00 Uhr
Treffpunkt: 17:30 Uhr in der Kunstgießerei München, Schleißheimer Str. 72, 80997 München
Konzept und Regie: Karnik Gregorian, Bülent Kullukcu.
Eine Produktion der Galerie Kullukcu & Gregorian.
Eintrittspreise: 5€ (Solipreis) & 15€ (Normalpreis)
Tickets: Reservierung unter galeriekullukcugregorian@web.de oder an der Abendkasse
(Eigene MVV-Fahrkarte mitbringen – sorry, kein E-Scooter!)
Performer*innen: Stephanie Müller aka Rag*Treasure und Klaus Erika Dietl vom MEDIENDIENST LEISTUNGSHÖLLE
Expert*innen: Helena Gregorian, Tim Davies, Hasan und Aslan Göktepe, Der Recyclist
*****
In einer Welt voller Swipes, Likes und Push-Benachrichtigungen lädt euch ANALOG zu einer Reise ins Greifbare ein. Auf unserer Tour durch München erlebt ihr eine interaktive Performance-Reise, die analoge Kulturtechniken feiert – mit echter Handarbeit und Sound-Performances. Alles analog, nichts digital! Über die analoge Welt im 21. Jahrhundert
Performativ begleitet wird die ANALOG-Tour von Stephanie Müller aka Rag*Treasure und Klaus Erika Dietl vom MEDIENDIENST LEISTUNGSHÖLLE. Ihre künstlerische Praxis bewegt sich an den Schnittstellen von künstlerischer Forschung, Performance und sozialer Skulptur.
Singende Nähmaschinen, Rasenmäher als Bassharfen und Wartezonen, die sich in Klangräume verwandeln – die künstlerischen Eingriffe von Müller und Dietl laden zur aktiven Auseinandersetzung mit Material, Ort und Publikum ein -stets offen für das Rauschen und auf der Suche nach dem Widerständigen im Detail.
Stephanie Müller aka Rag*Treasure bringt textile Materialien mit Sound in Beziehung, Klaus Erika Dietl verschiebt mediale Grenzen zwischen Film, Installation und performativer Geste. I
m Zentrum steht das Experiment – und die Überzeugung, dass Kunst im Dialog mit dem Alltag entstehen muss.
Im Zuge der ANALOG-Tour reagieren sie auf die Atmosphäre der Orte – mal leise, mal direkt, mit einem feinen Gespür für haptische Zwischentöne und das Unerwartete. Zwischen metallischem Schimmer, mechanischem Surren, Lichtexperimenten und dem Blubbern fermentierender Welten, performen sie mit Bauchladen-Bühne und tragbaren Klangkörpern. Mit DIY-Charme, einer Prise Punk-Spirit und dem Mut zum Ungefähren stellen sie die Frage: Was können uns analoge Techniken heute erzählen – über das Machen, das Erinnern, das Miteinander?
Denn wir scrollen, wischen, klicken – und verlernen dabei immer mehr, dass unsere Vorfahren mühsam Briefe schrieben, Kameras selbst bauten und mit Hammer und Meißel echte Spuren in die Welt schlugen. In einer Zeit, in der uns jede App mit Push-Benachrichtigungen bombardiert, laden wir euch ein auf eine Reise zurück zu handfesten Kulturtechniken:
– Kunstwerke aus Metall gegossen statt 3D-Druck
– Einzelstücke auf Fotopapier statt 4K-Stream
– Echtes Ferment statt Instant-Kimchi
– Und ja: echte Fahrradschläuche statt smarte Tracking-Gadgets
In einer Ära, in der digitale Technologien unseren Alltag dominieren, verlieren wir oft den Bezug zu den analogen Kulturtechniken, die uns über Jahrhunderte geprägt haben. Diese Techniken sind nicht nur praktische Fähigkeiten, sondern auch Ausdruck unserer Kreativität und Menschlichkeit. Sie lehren uns Geduld, Präzision und die Wertschätzung für das Handwerkliche.
Erlebt »Analog« – eine theatrale Reise-Performance, die euch die Schönheit und den Wert des Analogen neu entdecken lässt. Unter der musikalisch-performativen Führung von Stephanie Müller aka Rag*Treasure und Klaus Erika Dietl vom MEDIENDIENST LEISTUNGSHÖLLE besucht ihr Orte in und um München, an denen analoge Kulturtechniken lebendig gehalten werden. Von Kunstgießen mit Metall über analoge Fotografie bis hin zu Fermentieren und Fahrradbau – hier könnt ihr eure Smartphones ausschalten und stattdessen echte, greifbare Erfahrungen machen.
Diese Performance ist nicht nur zum Zuschauen da. Unter der Anleitung von Experten werdet ihr selbst aktiv und lernt diese Techniken kennen, begleitet von Musik und Performance. Und das Beste: Kein Akku, der leer geht – außer vielleicht eurer eigener!
Was passiert?
Hands-On-Workshops: Ihr lernt Metall zu Kunst zu gießen, fermentiert Gemüse, baut Lochkameras und schraubt an Fahrrädern – immer bei und mit den Expert*innen.
Performance & Musik: Steffi & Klaus vom MEDIENDIENST LEISTUNGSHÖLLE führen die Reise mit ihren analogen Performances und Musik – alles ohne Auto-Tune!
Die Stationen
– Kunstgießerei München: Glühendes Metall vs. Hologramme
– Fermentier-Studio mit Helena: Lebendige Kulturen statt Lebensmittelindustrie
– Die Färberei: Lochkamera statt 48 MP
– Der ReCyclist – Fahrradbau: Drehmoment & Tretlager statt Bluetooth-Schaltung
Dieses Projekt ist gefördert vom Kulturreferat der Stadt München. Es findet in Kooperation mit der Färberei statt.
Foto: Galerie Kullukcu & Gregorian