Dachgarten-Werkstatt

DACHGARTEN- WERKSTATT
mit Elisabeth Forster

Mach mit beim Erblühen unseres Dachgartens!

Hast du Lust auf:
in der Erde graben > Gemüse selbst anbauen > alte, besondere Gemüsepflanzen kennenzulernen > Pflanzenfarben, Seifen und Öle selbst herzustellen  > ein Blumentagebuch anzulegen  > mit Gemüse, Kräutern und Blüten vom Dachgarten tolle Gerichte in der Kochwerkstatt zuzubereiten ……???

Dann mach mit bei unserer Dachgarten-Werkstatt – wir freuen uns auf Dich!
*Für weitere Infos schreibe bitte eine Mail:  diefaerberei@kjr-m.de

ELISABETH FORSTER
Werk – und Kunstlehrerin an der Fachakademie für Sozialpädagogik in München. Mitarbeit in der Gärtnerei Kinara- Gemüse in Johanniskirchen.

Visionen für die Werkstatt:
Der Dachgarten soll ein Ort werden, wo alte und besondere Gemüsepflanzen, Kräuter und Blumen wachsen, die wir heute kaum noch kennen. Mit allen Sinnen werden wir die Pflanzen erforschen und mit Themen, wie dem Pflanzenfärben oder dem Fermentieren, eine Verbindung zu den anderen Werkstätten in der Färberei schaffen.

Fotos: Sabine M. Mairiedl

RISOGRAPHIEWERKSTATT

Was ist Risographie?

Ein Risograph ist eine Schnell-Druckmaschine, mit der man billig, energiesparend (für den Druck wird keine Wärme gebraucht) und umweltschonend (Tinte auf Sojaöl-Basis) größere Mengen an Papier bedrucken kann.

Pro zu druckender Farbe benötigt man – genau wie beim Siebdruck – eine eigene s/w-Vorlage. Diese wird vom Risographen eingescannt. Fotos können vom Gerät gerastert werden. Für jede Druckseite und Farbe fertigt das Gerät eine Masterfolie an, in der an den Stellen Löcher sind, an denen die Farbe aufs Papier soll (daher wird Risographie umgangssprachlich auch „Rotations-Siebdruck“ genannt). Beim Druckvorgang wird die Tinte durch die Masterfolie aufs Papier gepresst. Gedruckt wird auf ungestrichenem, d.h. saugfähigem Papier. Für jede Farbe ist ein eigener Durchgang notwendig.

Der Reiz am Risographen liegt an der billigen Technik und der Ästhetik. Nachdem für jede Farbe ein eigener Druckvorgang nötig ist, gibt es beim Endprodukt immer kleine Passungenauigkeiten – ähnlich wie beim Siebdruck. Zudem verläuft die Tinte immer ein wenig im Papier und Flächen sind nie ganz regelmäßig. Das alles war vor dem Aufkommen von billigen Digitaldruckereien für viele möglicherweise ein notwendiges Übel – doch genau das Unperfekte, Unregelmäßige macht das Endprodukt interessant.

Riso-Werkstatt-Termine findet ihr unter AKTUELL.

Illustration: Amelie Lihl

Siebdruckwerkstatt

Das Siebdrucken hat seit 2006 Tradition in der Färberei. In der „offenen Siebdruckwerkstatt“ mit SABINE MAYER kann jede*r seine eigenen Motive gestalten, malen und drucken. Zudem gibt es regelmäßig Siebdruck-Einführungskurse, in denen die Grundlagen dieser spannenden und vielseitigen Drucktechnik erlernt werden können und die anschließend zur selbständigen Nutzung der Werkstatt berechtigen.

SABINE MAYER
studierte Soziale Arbeit an der FH München Pasing und Kommunikationsdesign an der Muthesius-Kunsthochschule in Kiel; aktuell studiert sie Bildnerisches Gestalten und Therapie an der Akademie der Bildenden Künste in München. Sie realisierte unzählige Kunst-Projekte mit Jugendlichen, u.a. eine Kunstwerkstatt mit der Bayernkaserne und der Unterkunft in Gräfelfing, mit dem Gleis 1, dem KJR, dem Kulturreferat München, dem Stattpark OLGA, dem Ligsalz-Wohnprojekt, dem JuZ am Kegelhof, der Färberei und der Akademie in Mexiko City.

Visionen für die Siebdruckwerkstatt von Sabine Mayer:
„Neben dem aktiven Siebdrucken will ich eine Zeichen-Gruppe anbieten, vielleicht zum Thema Comic oder narratives Gestalten. Die Ergebnisse können vor Ort siebgedruckt oder mit dem Risographen vervielfältigt werden, eigene kleine Publikationen können entstehen. Ich erhoffe mir, dass die Teilnehmenden immer selbständiger und selbstverständlicher das Angebot der Färberei nutzen. Und ich freue mich auf werkstattübergreifende Projekte.“

Siebdruckkurs

Siebdruck-Einführungskurs
Wir bieten in der Färberei Siebdruckkurse an, in denen die Grundlagen der Siebdrucktechnik erlernt werden können. Normalerweise drucken wir bei den Kursen auf Textilien (T-Shirts oder Taschen). Wir können bei Interesse aber auch einen Kurs für Papier (z.B. Plakate) anbieten.
Die Kurse finden i.d.R. sonntags in der Zeit von 13:00 bis 18:00 Uhr statt. Je nach Nachfrage werden sie ungefähr zwei Mal im Monat veranstaltet. Die Werkstatt befindet sich im ersten Stock der Färberei in der Claude-Lorrain-Straße 25. Wenn ihr eine komplette Gruppe seid, können wir auch einen individuell vereinbarten Termin unter der Woche vergeben.
Die Teilnahme an einem Siebdruckkurs ist Voraussetzung, um die Werkstatt nach Absprache und gegen Gebühr tageweise zu nutzen; Gebühr für Menschen bis 27 Jahre: 30,00 Euro / Gebühr für Menschen ab 27 Jahre: 50,00 Euro.

Silkscreen

Färberei offers classes for silkscreen printing. We usually print on textiles like T-Shirts or bags, it is, however, possible to arrange paper-printing. The classes generally are Sunday, 13.00 – 18.00, up to twice a month. If you come as a group, it is possible to arrange for a different day. The fee is 60.00 € per person.
Having participatated in a class, you’re entitled to use our workshop on your own (on request). Fee for a day: 30.00 € for people up to 27 years / 50.00 € for people older than 27 years.

 

Das müsst ihr mitbringen:

  • Siebdruckfilm – auch Kopiervorlage genannt – mit dem gewünschten Motiv
    Wenn ihr kein eigenes Motiv drucken wollt, dann braucht ihr keinen Film, ihr könnt dann auch einen Film von uns nehmen. Der Film darf maximal A4 sein.  Das Motiv darf keine Graustufen enthalten. Den Film könnt ihr z.B. bei www.gallus-repro.de  belichten lassen. DIN A4 kostet ca 5,00 Euro. Einfach an die email Adresse als pdf schicken, mit dem Hinweis als Siebdruckfilm belichten. Ihr könnt den Film dann entweder dort abholen oder euch schicken lassen. Gerastert ist auch möglich, ist allerdings vor allem am Anfang schwerer zu drucken. Wenn, dann müsstet ihr ein sehr grobes Raster einstellen. Alternativ könnt ihr den Film auch selbst auf Folie ausdrucken. Dabei solltet ihr darauf achten, dass der Film möglichst schwarz gedruckt ist und ihn mindestens zweimal ausdrucken, dann können wir zwei Filme übereinanderlegen.
  • Shirts, Klamotten oder Stoffbeutel, die ihr bedrucken wollt. Alte Shirts zum Testen haben wir da. Ihr könnt im Rahmen des Kurses schon ein paar Shirts o.ä. bedrucken, allerdings keine Massenproduktion.
  • Kursgebühr 60,00 €, bitte in bar mitbringen.

Kontakt & Anmeldung: Bine Mayer binemayer@gmx.li

SIEBDRUCK – Film von Katharina Schnekenbühl, gedreht in unserer Siebdruckwerkstatt

 

Offene Siebdruckwerkstatt

Kommt vorbei  – gestaltet, malt, druckt eure eigenen Motive auf  Papier, Shirts, Taschen!
OFFENE SIEBDRUCKWERKSTATT  in der FÄRBEREI

Leitung: Sabine Mayer, Künstlerin (Comic, Siebdruck, Malerei) und Kunsttherapeutin
Ideen, Entwürfe und zu bedruckendes Material bitte mitbringen!

>>> Aktuelle Termine findet ihr unter AKTUELL!

In der OFFENEN SIEBDRUCKWERKSTATT  kann jeder mit der spannenden Technik aktiv werden und Erfahrungen im Siebdrucken sammeln. Für den eigentlichen Druckprozess wird das zu druckende Motiv vorbereitet, d.h. es müssen zunächst sogenannte Folien hergestellt werden.  Die Vorbereitung und was es bei der Anfertigung von Druckvorlagen zu beachten gilt, stehen im Mittelpunkt der offenen Siebdruckwerkstatt. Es kann vor Ort gezeichnet, gemalt und gedruckt werden. Es gibt ausreichend Raum, eigene Ideen umzusetzen und mit Farbe, Motiv und Material zu experimentieren. Zur offenen Siebdruckwerkstatt kann jeder  kommen – es sind keine druckspezifischen Vorkenntnisse oder Computer-Kenntnisse erforderlich.

Performance- und Multimediawerkstatt

Wer aus dem Vollen schöpfen und sich beim Kunstmachen oder Experimentieren nicht auf ein Gestaltungsmittel festlegen will, der ist bei ANNA McCARTHY und ANTON KAUN in der Performance- und Multimediawerkstatt genau richtig.

ANNA MCCARTHY
*1981, ist Künstlerin und Musikerin. Studium an der Akademie der Bildenden Künste München und Glasgow School of Art. Ihre Arbeiten werden international ausgestellt. Vertreten wird Anna McCarthy von der Galerie Sperling in München. Sie leitete diverse Jugend-Workshops an den Münchner Kammerspielen und hatte 2019/20 einen Lehrauftrag an der Akademie der Bildenden Künste München. Ihre Arbeit ist breitgefächert: Video, Performance, Theater, Zeichnung, Malerei, Bücher oder Musik.
www.annamccarthy.de

ANTON KAUN
45 Jahre. Autodiaktischer Video- und Noise-Künstler. Kontaktmikroworkshops, VJ- und Videoworkshops.
www.rumpeln.de // www.antonkaun.de

Visionen für die Performance- und Mulitmediawerkstatt:
Machen können! Ausprobieren dürfen!

 

Nähwerkstatt

Der Blick in deinen Kleiderschrank langweilt dich? Deine Lieblingsklamotte ist kaputt oder passt nicht mehr so richtig? Aber was Neues kaufen möchtest du auch nicht? Du wolltest schon immer Mal nähen lernen und wie man eine Nähmaschine benutzt? Du hast Lust, mit Textilien kreativ zu sein und deine Klamotten selber zu machen? Du hast Ideen für Kleidungsstücke und Kostüme, weißt aber noch nicht so recht, wie du die umsetzen kannst? Es nervt dich, dass Kleidungsstücke zu einem Wegwerfartikel geworden sind? Du findest, dass Fast Fashion mit zig neuen Kollektionen im Jahr der falsche Weg ist?

Die STOFFWECHSLEREI ist die Lösung! Hier findest du Nähmaschinen, Werkzeug, Stoffe und Gleichgesinnte, um deine Kleidungsstücke wieder zu Lieblingsteilen zu machen.

Kreativsein und Selbermachen stehen hier im Mittelpunkt – als Alternative zu gedankenlosem Klamottenkonsum. Linea als Produktdesignerin und Ina als erfahrene Näherin stehen dir mit Rat und Tat zur Seite, um deine Kleidungsideen zu entwicklen und umzusetzen. Gemeinsam upcyceln wir, was das Zeug hält!

Was?
> Regelmäßige Introworkshops (Nutzung der Werkstatt, Basics an der Nähmaschine, Upcycling,…)
> Offene Werkstatt (Gemeinsam an eigenen Nähprojekten arbeiten und Klamotten upcyceln)
> Materiallager (Stoffe und Kurzwaren aus Lagerauflösungen etc.)
> Mappenberatung (Für alle, die sich für ein (Produkt)designstudium bewerben möchten)
> Reparatur von Textillien (Wir haben die Materialien und Werkzeuge und leisten dir Gesellschaft!)
> Textilcommunity (Treffen und Austausch mit Gleichgesinnten, gemeinsames Arbeiten an eigenen Projekten)

Die STOFFWECHSLEREI richtet sich an alle ab 16 Jahren, die sich für Textilien, Kleidung, Nähen und Selbermachen interessieren. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, dafür aber Neugier und Lust auf Experimente. Erklärtes Ziel: Keine neuen Klamotten kaufen, sondern Vorhandenes umgestalten, reparieren, tauschen, verändern etc. – neue Lieblingsstücke kreieren statt ständig neue Kollektionen kaufen. Reichtum aus Resten ist die Devise – hier wird kreativ genutzt, was vorhanden ist; damit vermeiden wir Neuproduktion und schonen Ressourcen. Im Selbermachen verbinden sich die Stoffwechsler*innen mit ihren Kleidungsstücken auf einer neuen Ebene, entwickeln ein Verständnis für den (Zeit-)aufwand, unter dem Kleidung entsteht, und erfahren Selbstwirksamkeit. Gleichzeitig wird das Unfertige, das Unperfekte, das Fehlerhafte gefeiert, im Gegensatz zum perfekt designten und gefertigten, aber wenig persönlichen gekauften Kleidungsstück.

Wer?
LINEA STEINBORN –  26 Jahre, Produktdesignerin – Schwerpunkt Nachhaltigkeit – Aufbau Upcycling-PopUp Finland
INA HEMMELMANN – 32 Jahre, Beratung und Vernetzung von Reparatur-Initiativen, Puppenspielerin und Strick-Guerillera und seit ihrem 15. Lebensjahr leidenschaftliche Nähtante.

Die beiden eint die Liebe zum Stoff, zum Selbermachen und zum Nutzen vorhandener Ressourcen – Kreativität und individueller Stil statt Massenware von der Stange, produziert unter zweifelhaften Bedingungen. Es ist ihr Anliegen, (jungen) Menschen das Selbermachen/Ändern/Neumachen von Kleidung zu vermitteln und so ein Stück unabhängiger von Konsumdruck und modischen Zwängen zu werden. Dabei möchten sie vorhandene Rest- und Abfallmaterialien aus unterschiedlichen Quellen benutzen – Kreativität entsteht aus dem Zusammenwirken des Vorhandenen, der Materialität der Stoffe, der existierenden Kleidungsstücke sowie der Ideen und Vorstellungen der mitwirkenden Personen. Eine beherzte, pragmatische Herangehensweise an die Stoffe und Stücke steht vor akribischer Perfektion und ausgefeilter Handwerkskunst. Experimente wagen und im Zweifel schöner scheitern!
Ihre gestalterische und handwerkliche Expertise geben sie an die Teilnehmer*innen weiter: Neulinge erhalten eine Einführung an der Nähmaschine sowie Grundlagen des Nähens und Schneiderns; Werkstattnutzer*innen unterstützen sie mit gestalterischem und handwerklichem Wissen von der Ideenfindung, über die -entwicklung bis hin zur Umsetzung eines Werkstücks. Ihre Rolle ist beratend und bei Bedarf kreativ-schöpferisch. Ziel ist es, gemeinsam für die*den einzelne*n ein umsetzbares Nähkonzept (Nähprojekt handwerklich begleiten, Anreize/Inspirationen geben, Textilupcycling mitdenken) zu entwickeln und an den entsprechenden Stellen zu unterstützen.

Unterstützen?
Stoff- und Kurzwarenspenden sind sehr willkommen! Zum Ausbau des Materiallagers freuen wir uns über Stoffe und andere nähbare Materialien (Werbebanner, Planen,…) sowie Kurzwaren (Reißverschlüsse, Knöpfe, Garne, Scheren,…). Textilspenden sollten sauber/frisch gewaschen und pro Stück mindestens 50x50cm groß sein.
Abgabe in der Claude-Lorrain-Str. 25 oder Abholung durch uns nach Vereinbarung unter stoffwechslerei@mail.de

Tonstudio

Egal ob Demotape, Hörspiel, Soundlabor oder einfach mal erfahren, wie ein Tonstudio funktioniert – die Musiker*innen MANUELA RZYTKI und ZORO BABEL haben einiges vor mit dem Tonstudio im 1. Obergeschoss.

MANUELA RZYTKI
geboren 1969, studierte am Jazzprojekt München im Fachbereich Gesang und ist diplomierte Technische Tonmeisterin. Sie ist als Sängerin, Musikerin, Musikalische Leiterin und Komponistin für Theater, Hörspiel und Film tätig, zudem als Musikproduzentin für eigene (Parasyte Woman, What Are People For?, Honkytonk Movement) und andere Musikprojekte
(u.a. G. Rag und die Landlergschwister, LeMillipede, Musica Povera, Kamerakino, Salewski).

ZORO BABEL
Musiker, Komponist, Klangregie, Installation. Zeitgenössische Musik, Oper, Theater. Zusammenarbeit u.a. mit Markus und Simon Stockhausen, Josef Anton Riedl, proT–Theater München/Alexeji Sagerer, Wolfgang Rihm, Dieter Schnebel, Carola Bauckholt, Helmut Lachenmann, Iris ter Schiphorst, Musica viva, Donaueschinger Musiktage, Ultraschall Festival
Berlin, Siemens Kulturstiftung 2001 Musikförderpreis der Stadt München. 2008 Projektstipendium der Erwin und Gisela Steiner Stiftung.

Visionen für das Tonstudio:
„Soundlabor, Erstellen von Beats, Drones, Krach und ‚schöner‘ Musik; Instrumental-, Gesangs- und Sprachaufnahmen; Aufbau eines Klangarchivs; Workshops für verschiedene Produktionssoftware; Zusammenarbeit mit dem Synthesizer Festival Knobs and Wires; Filmvertonung; Hörspielproduktion; Fieldrecording; Austausch mit internationalen Künstlern; …“

Kochwerkstatt

Kochen als sozialer Kleber, als kreatives Experimentierfeld, als Blick über den ach so bekannten eigenen Tellerrand – das soll die Kochwerkstatt sein. Und dafür stehen Koch-Performer und Multitalent TOSHIO KUSABA sowie das internationale Kochprojekt CULTUREKITCHEN mit seiner Mitbegründerin An Zwingel.

CULTUREKITCHEN
Wir sind eine private Initiative, ein internationales Kochprojekt in München. Uns gibt es seit etwa fünf Jahren. Wir kochen gerne. Am besten in Gesellschaft. Noch besser: Die Runde ist bunt, es gibt interessante Leute und ausgefallene Gerichte zum Kennenlernen. Alle sind willkommen: „Zuagroaste“, Einheimische, Menschen mit und ohne Asyl. Wir setzen uns für ein inspirierendes Miteinander ein und freuen uns über alle, die uns zeigen, wie in ihrem Land gekocht wird und über alle, die gerne mehr über Kochkünste erfahren oder ihre eigenen
einbringen wollen.
www.culturekitchen.org

TOSHIO KUSABA
ist Maler, Musiker, Koch, Schauspieler, Veranstalter, Fashionist und Münchner. 1999 gründete er mit Freunden die Trashpop-Band Tokyo Pikadons und seit 2010 singt er in der bayrisch-japanischen Rumpel-Blues-Band Sasebo.

Visionen für die Kochwerkstatt:
„Eine, zwei, drei Visionen – ach viele! Aber eins bestimmt: Wir wären gerne bei einem interdisziplinären Crossover mit von der Partie. Erst Kunst, dann kochen! Oder umgekehrt. Wär doch was.“

Keramikwerkstatt

RAPHAEL WEILGUNI kommt von der Akademie der Bildenden Künste München. Dort galt er als Experimentierer der Keramikwerkstatt und freut sich, nun einen Ort zu haben, wo er seine Experimentierfreude ausleben und vor allem sein außergewöhnliches Wissen weitergeben kann.

RAPHAEL WEILGUNI
30, Studium AdBK München, Malerei, Musik.
www.raphaelweilguni.de

Visionen für die Keramikwerkstatt:
„Ein Ort, an dem Kunst möglich gemacht wird durch einen ruhigen Raum und Zeit für intensive Beschäftigung. Und die Entdeckung und Erforschung im Material Keramik, den selbst gemischten Glasuren.“

Werkraum in Kooperation mit Ö_Holzwerkstatt

Jetzt darf gesägt, gehämmert, gebastelt und gebaut werden! Das Projekt „werkraum“ der Hans Sauer Stiftung ist mit seiner Holzwerkstatt bei uns eingezogen. Durch gemeinsames Arbeiten mit Holz möchte der werkraum Begegnung und Austausch schaffen. Er bietet  die Möglichkeit, selber aktiv zu werden, etwas für sich selbst oder für die Gemeinschaft zu bauen, etwas über das Handwerk zu lernen und sich mit den ausgebildeten Organisatoren, aber auch untereinander, auszutauschen.

Werkraum Booklet
Video über den Werkraum

Kontakt:
Barbara Lersch
b.lersch@hanssauerstiftung.de
089 613 67 223

Mappenkurs

Ihr habt euch für einen kreativen Studiengang entschieden, wollt als Gestalter arbeiten oder eben freie Malerei oder Bildhauerei an der Akademie der Bildenden Künste studieren? Und nun fragt ihr euch, was für eine erfolgreiche Bewerbung nötig ist:

  • Wie sollte eine gute Mappe ausschauen?
  • Welche Arbeiten passen zum ausgewählten Studiengang?
  • Wie kann ich die Mappe präsentieren?
  • Welche Formalien muss ich beachten?
  • Welche Informationen kann ich schon zuvor einholen?

Bei all dem können wir euch mit unserer Erfahrung und Meinung beratend zu Seite stehen.

Kontakt / Termine:
Michael Grudziecki: grudziecki@viktoria8.de

Fotografie

Foto- und Videosalon
Der Foto- und Videosalon im Köşk versteht sich als gemeinschaftlicher und utopischer Möglichkeitsraum für Gedanken, Experimente und Begegnungen, in dem gemeinsam Ausstellungsprojekte realisiert werden. Auch regelmäßige Treffen und Besuche von Foto- und Kunstausstellungen gehören zum Programm. Es ist uns wichtig, unterschiedliche künstlerische Positionen und Arbeitsweisen in unsere Projekte mit einzubeziehen und in den direkten Dialog mit Künstler*innen, Interessierten und Experten zu treten.

Info und Anmeldung unter: a.huber@kjr-m.de