Aktuell
Ohne Grund und Boden
Ein Festival von und mit P.O.N.R. und dem Ö_Team von Färberei & Köşk
von 10. Mai bis 28. Juni 2023
im MaximiliansForum (Unterführung Maximilianstraße – Altstadtring | 24 Stunden einsehbar)
PROGRAMM
Als work in progress wird das Programm laufend vervollständigt. Sofern nicht anders vermerkt, finden alle Veranstaltungen und Angebote im MaximilansForum statt und sind kostenfrei – Spenden sind willkommen und gehen zu 100% an die Künstler*innen!
Es folgt das PROGRAMM in aller Kürze – für mehr Infos bitte auf die Links klicken oder laaaaaange scrollen!
Fr 2. Juni
15h ROLLSCHUHDISKO – bring your own Rollschuh!
ab 19h LIVE-KONZERTE: Dürre Ringer | WILDES
Sa 10. Juni HALBZEIT-HAPPENING
ab ca. 17h Vorbeiziehende Krachparade mit GewitterMaschine von Eugen Happacher
Fr 16. Juni
16h SYSTEM THINKING – ein Ö_Werkstattprojekt mit Aida Bakhtiari (ANMELDUNG: 0e_werkstatt@kjr-m.de)
17h Ö_WERKSTATT: Synth it/Sound mit Vincent Scheers, PinHoleFotografie mit Tim Davis, Collage mit Dunia Barrera
20h MUSIKPERFORMANCES: Pico Be | Manuela
Fr 23. Juni
17h Ö_WERKSTATT: SchrottArchitektur mit Paula Pongratz, Synth it/Sound mit Vincent Scheers, PleinAirMalerei mit Bine Mayer
20h MUSIKPERFORMANCE: Anthômas
Mi 28. Juni CLOSING ab 18h
+ DJ* Booty Carrell
+ LECTURE PERFORMANCE mit Philosoph Julian Prugger und HulaHoop „Burn Heart“
+ SPEKULATIVE AUKTION: unter den Hammer kommen diverse Festivalkunstwerke und „Ohne Grund und Boden“-Fanartikel – bring your dicken Geldbeutel – Erlös geht zu 100% an die grundlos prekär bezahlten Künstler*innen
+ NEUAUFGUSS-PERFORMANCE „Wellness – Ein Denkdiskurs in der Saunalandschaft“ von Kollektiv P.O.N.R. und Laura Bruns (Team stadtstattstrand)
+ ESSEN von Toshio Kusaba – bis es aus ist!
ZUM FESTIVAL
Dort unter der stark befahrenen Kreuzung, unter der Maximilianstraße liegt es. Das MaximiliansForum. Nicht grundlos kannst du, statt über die Ampel auch eine Abkürzung durch die Fußgängerunterführung finden. Aus allen Richtungen gelangst du über die Treppen in den Unter-Grund. Komm vorbei, auch ohne Grund.
Dieser Ort im Münchner Boden ist Austragungsort und Anlass, um …
… ohne Grund in der Ö_Werkstatt vorbei zu schauen und irgendwas Bodenloses zu bauen.
… ohne Boden zu tanzen und danach beim Stummfilm vorbei zu strawanzen.
… ohne Grund auf dem Boden Lehm zu stampfen, vielleicht gibt es auch was zum Mampfen.
… denen Raum zu geben, die nicht nach Grund und Boden streben, aber in Gedanken schweben.
… hinzuschauen, wo es an Grund und Boden mangelt, aufzuzeigen, über welche Wege man sich auch über diese Hürde hangelt.
… grundlos herumzusitzen und nicht in der Sonne zu schwitzen.
… ohne Grund der Musik zu lauschen und dich an der Bar zu berauschen.
… eine Ausstellung ohne Grund und Boden zu sehen und dich selbst als Künstler*in zu verstehen.
Point Of No Return ist ein Münchner Kollektiv, das alternative Visionen für eine lebendigere Stadt in temporären Strukturen vermittelt. P.O.N.R. nutzt ihre architektonischen Strukturen für Debatten, Publikationen, Workshops und Performances. P.O.N.R. fordert hierarchielose, offen zugängliche und nichtkommerzielle Aufenthaltsorte in der Stadt. P.O.N.R. ruft die Bürger*innen zur aktiven Mitgestaltung ihres Stadtraums auf, um das Bewusstsein für den eigenen Handlungsraum in der Stadt zu erweitern. (Website | Instagram: @p_o_n_r)
Färberei & Köşk sind künstlerische Freiräume in Trägerschaft des Kreisjugendring München-Stadt. Das sich stetig erweiternde und verändernde Ö_Team von Färberei & Köşk macht gemeinsam Kunst, teilt sein Wissen – und liebt das Ö, diesen experimentierfreudigen Buchstaben, der nicht so richtig ins Alphabet passt, sich aber freundlich, bisweilen unbequem und gerne grundlos wieder ins Spiel bringt, allzeit bereit zur Fusion.
PROGRAMMARCHIV
Mi 10. Mai OPENING mit Kollektiv P.O.N.R. und dem Ö_Team von Färberei & Köşk
18h Ausstellungseröffnung Leni Wimmer
+ DJ Blaumann & DJ Jeyrototo
+ HOT STUFF von der Heißdruckpresse und Nähmaschine (Bitte Textilien zum Bedrucken und Upcyclen mitbringen!)
+ ESSEN von Toshio Kusaba – bis es aus ist!
Fr 12. Mai
OPENING RAUMINSTALLATION: Determinism II von not yet, München, in einem geheimen Raum
16h Ö_WERKSTATT: SchrottArchitektur mit Paula Pongratz, NoiseKicker mit Anton Kaun, HolzVerbauen mit Philipp Weinzierl
17-20h PERFORMATIVE INTERAKTION: Uns_Ablegen von Helena Eichlinger & Janik Hauser
20h MUSIKPERFORMANCE: 3M
>> Außerdem in der FÄRBEREI, Claude-Lorrain-Str. 25:
Freitage, 12. und 19. Mai, jeweils ab 16 Uhr:
Ö_KeramikSkulpturenBauProjekt mit Raphael Weilguni <<<
Fr 19. Mai
16-20h Ö_WERKSTATT: Kochen mit Toshio Kusaba, Collage mit Dunia Barrera, PleinAirMalerei mit Bine Mayer und HulaHoop-Workshop „Burn Heart“ (bis ca. 17:30h)
Sa 20. Mai
18h PERFORMANCE: „Wellness – Ein Denkdiskurs in der Saunalandschaft“ von Kollektiv P.O.N.R. und Laura Bruns (Team stadtstattstrand)
ab 19h LIVE-KONZERTE: HEIDI KOOL | The Phosphorettes | Zuviel Hitze
+ ESSEN von Toshio Kusaba – bis es aus ist!
So 21. Mai
LEIDER WEGEN KRANKHEIT VERSCHOBEN – NEUER TERMIN WIRD GESUCHT: 10-18h SYSTEM THINKING – ein Ö_Werkstattprojekt mit Aida Bakhtiari und Rubén Granados Hughes
Fr 26. Mai
17h Ö_WERKSTATT: HolzVerbauen mit Philipp Weinzierl, PinHoleFotografie mit Tim Davis, Kochen mit Toshio Kusaba
+ FILMISCHE PRÄSENTATION DES BILDBANDES some strange vibrations and the light VON PHILIPP THURMAIER
+ EINZUG DER LUFTSCHLÖSSER – Eine Performance des Ö_Keramikprojekts mit Manuela Gernedel
+ AUSSTELLUNG Ö_FOTORECHERCHEPROJEKT Without Reason and Foundation
ab ca. 19h LIVE-KONZERT von Jakob Wagner und Raphael Weilguni an Synthesizern, Klavier und Percussion
In Kooperation mit MaximiliansForum – Ein Kunstraum der Stadt München
Fotos: P.O.N.R.+Ö
WEITERE INFORMATIONEN ZU DEN EINZELNEN PROGRAMMPUNKTEN

Leni Wimmer
Ausstellung vom 10. Mai bis 28. Juni im Rahmen des OHNE GRUND UND BODEN Festivals im MaximiliansForum
Leni Wimmer, geboren 1984, ist in Niederbayern aufgewachsen. Sie ist Bühnenbildnerin und Metallbauerin. In ihrer künstlerischen Arbeit thematisiert sie immer wieder die Tröstlichkeit und die Vergänglichkeit, aber auch menschheitsgeschichtliche, philosophische und literarische Themen. Im MaximiliansForum zeigt sie u.a. große Metallkästen, die selbst Installation sind und zugleich als wandelbare Ausstellungsräume für weitere Objekte dienen, die sich im Laufe des Festivals OHNE GRUND UND BODEN dazugesellen. (leniwimmer.com | Instagram: @leni_wimmer_andechs | Foto: Leni Wimmer)
Determinism II
Interaktive Rauminstallation von not yet, München
ab Freitag, 12. Mai
in einem geheimen Raum des MaximiliansForums
Ein TamTam-Beitrag von oe zum OHNE GRUND UND BODEN Festival
(Bild: not yet)
Without Reason and Foundation – eine fotografische Feldforschung durch München
Ausstellung des Ö_Fotoprojekts von und mit Tim Davies, Til Waldhier und Freund*innen der Fotorecherche
Mit Kamera, Aufnahmegerät und viel naiver Neugier im Gepäck haben wir uns auf in verschiedene – scheinbar gegensätzliche – Viertel Münchens gemacht und ihre Bewohner:innen befragt: nach dem Duft ihrer Wohnung und den ärgerlichsten Nachbarn. Nach dem Muster ihres Fußbodens und den kühnsten Wohnträumen. Grund- und bodenlose Fragen als Türöffner ins Innere der Münchner Gedankenwelt, die zwangsläufig oft um das Wohnen kreist. Entstanden ist eine Kollektion mal überraschender, mal banaler Sichtweisen und Blicke auf eine Stadt im Wohnwahn.
Im Laufe der Ausstellung wird das bereits zu Sehende um immer neues Material erweitert.
Foto: Til Waldhier
Filmische & musikalische Präsentation des Bildbands „some strange vibrations and the light“ von Philipp Thurmaier
Freitag, 26. Mai, ab 17 Uhr
Was bleibt von einem Konzert, wenn die Musik aufgehört hat, der Boden zusammengekehrt, die letzte Zigarette des Abends geraucht wurde? Erinnerungen und Fotografien, Momentaufnahmen aus 13 Monaten, Konzerte und Anhörungen, verfremdet und zerkratzt, damit die Momente lebendig bleiben. In den letzten Jahren retuschierte Fotograf Philipp Thurmaier, über einen Overheadprojektor gebeugt, seine Konzertfotos mit Tusche und Messer. Jetzt erscheinen die Fotos im Bildband „some strange vibrations and the light“.
Foto: Philipp Thurmaier
Dürre Ringer
Live-Konzert am Freitag, 2. Juni, 19 Uhr
Das 2022 unter dem chinesischen Sternzeichen Wassertiger geborene Trio behandelt die tiefen Themen des Lebens und lädt ihre Zuschauer*innen ein, durch tanztherapeutische Ansätze, eigene Antworten zu finden. Themen wie Vergänglichkeit, Fahrradfahren und ausgewogene Ernährung werden von Ex-Opernsängerin Jenny, Extrem-Synthesizer-Spieler Holger und Aktivtänzer Reinke in nie da gewesener Wort- und Tongewalt verarbeitet. Mit viel Kostüm, Bling-Bling und billiger Effekthascherei entführen die Ringer*innen ihre Zuhörer*innen in eine Welt, aus deutschen abstrakt-lyrischen Texten, aus der nicht jede*r einen Weg zurück findet. (Selbstporträt Dürre Ringer)
WILDES
Live-Konzert am Freitag, 2. Juni, ca. 20 Uhr
Ich will Action … irgendwas WILDES! WILDES versteht sich als elektronisches Disko-Pop-Punk Projekt. Die zwei Musikerinnen aus München singen abstrakte Texte auf deutscher Sprache – mit einer gewissen Poesie und zuweilen Ironie. Spoken-Word-
Passagen und einprägsam gesungene Vocals verschmelzen zu Melodien, die einmal gehört für eine ganze Weile weiter klingen. Ein minimalistischer Elektrosound in Combo mit simplen Synthie-Wellen und der stets treibende DrumComputer machen die Werke cool, spielerisch und provokant. Die rockigen Barré-Wechsel der elektronischen Rhythmusgitarre begleiten die Stücke. Verzerrung bringt der knallige Tube Screamer und die Sounds der Leadgitarre brechen die rohe Repetition. (Foto: Rosanna Graf)
HALBZEIT-HAPPENING ZUR KRACHPARADE:
Gewitter Maschine von Eugen Happacher
Samstag, 10. Juni, ca. 17 Uhr
Eugen Happacher (*1991) studierte an der AdBK München und der Bauhaus Universität Weimar. Heute lebt und arbeitet er als Architekt in München und Südtirol. Seine Installation beschäftigt sich mit den konkreten und metaphysischen Aspekten der räumlichen Wahrnehmung. (Foto: Elisa Breyer)
Die Gewitter Maschine aus recycelten Akustikpanelen, die beim Halbzeit Happening am Samstag, 10. Juni, zur „Krachparade“ zum Einsatz kommt, koordiniert dabei den Ausdruck von Licht, Ton und Nebel.
Die „Krachparade“ startet bereits um 14 Uhr – kommt dazu! Weitere Infos: https://mehrlaermfuermuenchen.jimdofree.com/
System Thinking – ein Ö_Werkstatt Projekt mit Aida Bakhtiari und Rubén Granados Hughes
TERMIN: Freitag, 16. Juni, 16 bis ca. 20 Uhr
MIT ANMELDUNG: Es werden ca. zehn Akteur*innen aus der Kunstszene und Stadtgesellschaft vertreten sein, die teilweise eingeladen werden, aber sich auch unter
oe_werkstatt@kjr-m.de anmelden können.
Der Workshop basiert auf „System Thinking“ und einer Methode namens „Causal-Loop-Diagramme“. Es wird theoretisch gearbeitet, aber es sind keine Vorkenntnisse nötig. Gemeinsam untersuchen wir die Bedeutung von Freiräumen in München und die Auswirkung auf andere Bereiche wie Gesundheit, Bildung etc. Ganz grundlos machen wir das nicht. Unser Ziel ist, gemeinsam systemische Probleme zu erkennen und zu benennen, um Hebel zu finden, die Veränderungen bewirken können. Das Ergebnis dieses Workshops ist eine Karte – eine System map – der Kulturlandschaft, die ausgestellt wird und als Grundlage für die weitere Auseinandersetzung dienen soll.
Zudem ist jede*r Ausstellungs- und Festivalbesucher*in eingeladen, diese zu ergänzen.
Aida Bakhtiari ist XR-Künstlerin, Medienpädagogin und verbringt ihre Zeit gerne zwischen den Welten. (https://gnothi.info).
Rubén Granados Hughes ist beim BR tätig und wagt mit seiner Agentur „Shape of new“ den Blick in die Zukunft. (https://shapeofnew.de) (Foto: Andrea Huber)
Back to the Basics: Ö_Werkstatt PinHoleFotografie mit Tim Davis
TERMINE: Freitage, 26. Mai und 16. Juni, jeweils ab 17 Uhr
OHNE ANMELDUNG
Die Prinzipien der PinHoleKamera gehören zu den Wurzeln der Fotografie. Alles, was Du brauchst, ist eine Box mit Loch und Licht – und natürlich ein Motiv. Bei diesem Workshop könnt ihr eure eigene Pin Hole Kamera mit einfachen Materialien bauen und euch anschließend auf die Suche nach eurem Lieblingsmotiv begeben. Entwickeln könnt ihr die Fotos in unserem eigenen Dunkelkammercontainer.
Tim Davis ist pensionierter Grafiker sowie leidenschaftlicher Musiker und Fotograf. Die Schwarz/Weiß-Dunkelkammer im Köşk ist sein „Grund und Boden“ für immer neue Experimente. In Foto-Kursen begeistert er seit Jahren viele Menschen für die analoge Fotografie(entwicklung). (Foto: A. Schönhofer)
Spaces – CollageWerkstatt mit Dunia Barrera
TERMINE: Freitage, 19. Mai und 16. Juni, ab 17 Uhr
OHNE ANMELDUNG
In dieser Werkstatt sind alle willkommen, egal ob mit oder ohne Erfahrung im Collagieren. Wir werden mit dem Konzept „Space“ spielen, indem wir mit „empty space“ arbeiten, mit erkennbaren Objekten oder mit abstrakten Formen, die wir herausschneiden – z.B. aus alten Büchern, die ich mitbringe oder auch ihr. Wir werden diese erst allmählich leeren und danach wieder befüllen, um eine 3D-Collage zu kreieren.
Dunia Barrera, geboren 1979 in Madrid, ist eine Collage-Künstlerin mit Sitz in München. Als Person, die außerhalb ihres Heimatlandes lebt, kennt Dunia das Gefühl „ohne Grund und Boden“ zu sein – darum bringt sie ihren eigenen Grund und Boden mit, egal wo sie ist. (Selbstporträt Dunia Barrera)
Synth it yourself! Ö_Soundwerkstatt mit Vincent Scheers
TERMINE: Freitage, 16. und 23. Juni, je ab 17 Uhr
OHNE ANMELDUNG
Der Künstler Vincent Scheers verbindet Sound mit Technik zum Selbermachen. Denn in dieser Ö_Werkstatt geht es um Sounddesign, Fieldrecording, dem Bau und der Gestaltung elektronischer Instrumente und ums Musikmachen am Computer. Lasst uns gemeinsam auf die Suche nach den besten Sounds machen! Für alle, keine Vorkenntnisse nötig. Falls vorhanden, bitte Laptop und Ladekabel mitbringen.
Vincent Scheers, 1990 in Belgien geboren, erhielt 2016 seinen Master of Fine Arts von der Königlichen Akademie der Schönen Künste in Antwerpen. Kürzlich absolvierte er seinen Abschluss in Freie Kunst an der Akademie der Bildenden Künste München bei Prof. Alexandra Bircken (http://www.scheersvincent.be) (Foto: Andrea Huber)
Federico Sánchez (Pico Be)
Musikperformance am Freitag, 16. Juni, 20 Uhr
Autor, Sänger, Dichter „Federico Sánchez alias Pico Be alias Pacifico Boy steht auf einer Bühne im Münchner Untergrund vor vollem Haus und rezitiert Texte über Tracks, die er von einem neben ihm platzierten DJ-CD-Player abfeuert. Man kapiert ihn nicht sofort. Und nach zehn Minuten ist einem das herzlich egal, weil man fasziniert ist von diesem Charakter, weil man sich eingeladen fühlt. In eine musikalische Welt unter den glatten Oberflächen des Pop, da wo starke Strömungen vorherrschen, in ein textliches System zwischen politischem Bewusstsein, Unschuld und Slogan. Klare Kante, ohne Belehrung. …“ (Ludwig Abraham über Federico Sánchez / Quelle: https:// skug.at/die-unschuld-aus-muenchen/) || (Foto: Markus Burke)
MANUELA
Musikperformance am Freitag, 16. Juni um ca. 21 Uhr
„Geschmeidiger, unaufgringlicher Dance-Rock, der sich mit hallenden, eskalierenden Gitarrenlinien und präzisem absichtsvoll schnalzendem Schlagzeug dahinschlurft.“ – so der Musik Blog STEREOGUM.
MANUELA das sind die Künstlerin, Sängerin und Songwriterin Manuela Gernedel und der Multiinstrumentalist und Produzent Nick McCarthy (Franz Ferdinand, FFS, Lunsentrio). MANUELA treten bisweilen auch als 5-köpfige Band auf; bei uns machen sie als Duo Wohlfühl-Furore. MANUELA steht für süchtig machenden, eklektischen, schrägen und sofort erfrischenden DIY-Pop.
Foto: Manuela
SkulpturenBauProjekt mit Raphael Weilguni
TERMINE: Freitage, 12. und 19. Mai, ab 15 Uhr
MIT ANMELDUNG: areotiik@gmx.de
ACHTUNG – ANDERER ORT: Färberei, Claude-Lorrain-Str. 25
+ Einzug der „Skulptur der vergessenen Dinge“ an einem noch zu findenden Freitag
In den letzten Jahren sind in der Ö_Keramik Werkstatt viele kleine Werke und Fragmente von jungen und alten Künstler*innen unglasiert liegen geblieben. War die Person unzufrieden damit oder vielleicht „keine Zeit, ich muss nach Lissabon?“ Am 12.5. bauen wir aus den alten Stücken und frischem Ton „Etwas“. Am 19.5. bemalen wir es mit alten Restglasuren und bei 1200 Grad klebt das schmelzende Glas die zum neuen Leben erweckten Fragmente zusammen. Anschließend wird die Skulptur in einem feierlich-performativen Einzug ins MaxForum gebracht und dort ausgestellt.
Raphael Weilguni ist Maler, Keramiker und Musiker. (http://www.raphaelweilguni.de) || (Foto: Andrea Huber).
PleinAirMalerei mit Bine Mayer
TERMINE: Freitage, 19. Mai und 23. Juni, ab 17 Uhr
OHNE ANMELDUNG
En plein air ist französisch und bedeutet „im Freiem“ – also Freiluftmalerei. Und genau dort befindet sich das größte und schönste Atelier, das man sich zum Malen aussuchen kann. Wir packen unser Malzeug und ziehen vom Untergrund auf die Grünflächen der Straßenkreuzung oberhalb des MaximilansForum. Nur beim direkten Malen vor Ort ist es möglich, die Atmosphäre mit dem Pinsel so unmittelbar einzufangen. Trambahn, Cafés, Jeeps, Straßenfluchten, Häuserzeilen, Kastanienbäume – du siehst nicht nur dein Motiv, du spürst es, hörst es, riechst es und stehst mitten drin im eigenen Bild. Bei Regen werden wir eine Kombination aus Freiluft- und Ateliermalerei im MaximilansForum versuchen.
Bine Mayer ist Kunstpädagogin, Künstlerin und Musikerin. Sie begeistert seit Jahren Kinder, Jugendliche und (junge) Erwachsene für Kunst im Allgemeinen und für die SiebdruckWerkstatt der Färberei im Besonderen. (Foto: Andrea Huber)
Ö_Werkstatt Schrott Architektur
Postapokalyptisches München – eine Stadt aus Schrott entwickeln mit Paula Pongratz
TERMINE: Freitage, 12. Mai und 23. Juni, jeweils ab 17 Uhr, im MaximilansForum
OHNE ANMELDUNG
Was gefällt uns in der Stadt, in dem Raum, der uns umgibt? Fühlen wir uns wohl, wann fühlen wir uns wohl? Lasst uns gemeinsam eine Lieblingsstadt bauen, in der wir uns gut und sicher fühlen würden! Lasst uns Strategien entwickeln, die unsere Bedürfnisse erfüllen! Aus Alltagsabfällen, defekten Elektrogeräten, Gartenabfällen und anderen Überresten der Münchner Zivilisation sowie Draht, Farbe und Heisskleber bauen wir ein buntes Upcycling-Stadtmodell. Jede*r darf mitbauen – während des gesamten Festivalzeitraums soll unsere Schrott-Stadt wachsen. Das Gebaute darf nach dem Festival mit nach Hause genommen werden.
Paula Pongratz studiert seit 2020 in der Klasse von Prof. Pamela Rosenkranz an der Akademie der Bildenden Künste München. Sie liebt Schrott und das künstlerische Experiment mit Relikten der menschlichen Zivilisation. (https://p0stap0calyptic.wordpress.com) || (Foto: Paula Pongratz)
Anthômas
Musikperformance
am Freitag, 23. Juni, 20 Uhr
Anthômas sind Tom Wu und Anton Kaun.
Anthômas machen improvisierten Noise mit verzerrten Saiten und Double-Bassdrum. Sehr schnell und sehr laut.
Bandcamp: https://anthomas.bandcamp.com/album/terrible-existence
(Bild: Anton Kaun)
Booty Carrell aka Sebastian Reier
DJ beim Closing am Mittwoch, 28. Juni
„Vom legendären Hamburger Golden Pudel Club über Pakistan zum Programm der Münchner Kammerspiele: Der DJ, Musikvermittler und Veranstalter Sebastian Reier aka Booty Carrell wandert auf seiner Reise durch die musikalischen Weiten dieses Planeten durch Länder, Genres und verschiedene Veranstaltungsformen“ (Süddeutsche Zeitung). Der selbsternannte Vinylarchäologe und Türkoholiker bringt weltweit „Minority Pop“ auf die Tanzflächen: Tourneen und Auftritte führten ihn nach Thailand, Pakistan, in die Türkei und quer durch Europa. Als Kurator und Produzent von Musikprogrammen war er unter anderem für „New Hamburg” in Kooperation mit dem Deutschen Schauspielhaus und die Architekturbiennale Venedig tätig. Zudem arbeitet er als Autor und Radiomacher, u.a. für DIE ZEIT, den WDR und ByteFM. „Making Global Sound Local“ lautet der Slogan seiner DJ Crew B-Music. Er dreht Platten und Soundtracks aus der Türkei, dem Iran, Libanon, Israel, Syrien, Indien, Pakistan, aber auch Frankreich und Süddoyçland. Alle höchst tanzbar! (Website: https://booty-c.com/) || (Foto: Mohammad Poori)
Weitere Informationen folgen …
Dachgarten:
Pflanzenfarbenwerkstatt
Freitag, 16. Juni 2023, 16 Uhr
Färberei, Claude-Lorrain-Str. 25 / Rgb.
ohne Anmeldung | begrenztes Platzangebot
WICHTIG: Bei schlechtem Wetter muss die Werkstatt leider ausfallen.
Foto: Lissi Forster
KinderChorKollektiv
für alle zwischen 6 und 10 Jahren
jeden Montag (außerhalb der Schulferien) von 16:30-17:30 Uhr
Färberei | Claude-Lorrain-Str. 25, Rgb. | 81543 München
Erbeten ist ein Beitrag zwischen 3,- und 13,- Euro
Bitte Hausschuhe oder dicke Socken mitbringen!
Ihr wollt mitmachen? Dann meldet euch an: oe_werkstatt@kjr-m.de
Montags wird in der Färberei gesungen! Es ergeht herzliche Einladung an alle Kinder, die Lust auf Singen haben – singt mit, der Einstieg ist jederzeit möglich!
Das Repertoire wird grenzenlos, barrierefrei, wild und gefährlich. Wir werden entdecken, wie phantastisch eine Stimme klingen kann, wie dicht Körper und Stimme zusammengehören, dass es keine unmusikalischen Kinder gibt, und wie viel reicher das Leben mit einem Schatz an Liedern sein kann.
Es singt mit euch Anna Veit, Sängerin, Schauspielerin, Musikerin.
Fotos: Julia Ströder
PUENTE KOLLEKTIV
jeden Montag ab 18 Uhr
in der Färberei, Claude-Lorrain-Str. 25 / Rgb.
Wir sind ein Zusammenschluss von jungen Menschen, die Lust haben, was in München zu bewegen und zu verändern. Daher haben wir viele Ideen und Projekte, die gerade in der Umsetzung sind. Dazu gehören ein anarchistischer Lesekreis, Kinoabende mit anschließenden Diskussionen, solidarisches Kochen, gemeinsames Werkeln, Jam-Sessions und allerlei mehr.
Falls ihr Bock habt: Wir treffen uns jeden Montag um 18 Uhr in der Färberei. Wenn ihr vorbei kommen wollt, meldet euch bitte vorher an: anticola73@gmail.com.
Wir freuen uns auf dich! 🙂
Bild: David Spatz