Aktuell

Luftschlösser

Utopische, dystopische – aber immer phantastische Bauten 

Eine Ö_Keramikwerkstatt
kostenfrei für alle von 8 bis 27 Jahren und für Menschen 60+, sonst auf Spendenbasis
mit der Künstlerin Manuela Gernedel

Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Spende willkommen.
Bitte meldet euch vorab unter oe_werkstatt@kjr-m.de an.

Der Workshop besteht aus 3 Terminen:
Donnerstage, 9. und 16. März: MODELLIEREN
Donnerstag, 30. März: GLASIEREN
jeweils von 16 bis 18 Uhr
in der Färberei, Claude-Lorrain-Str. 25 / Rückgebäude

In dieser Ö_Keramikwerkstatt gestalten wir Schlösser, Elfenbeintürme, Burgen des Grauens …  Wir betrachten verschiedene Beispiele traditioneller Baukunst, architektonischer Zukunftsvisionen, den Turm von Babel, Science-Fiction-Entwürfe und Märchenpaläste.
Hiervon ausgehend entwerfen wir unsere eigenen Traumbauten. Unsere Ideen werden wir in Ton modellieren und als Keramiken Gestalt annehmen lassen. – und ausstellen: beim Baukunst-Projekt im Mai und Juni im MaximiliansForum.

Bilder: Vito McCarthy / Die Stadt von Morgen © WAI Architecture Think Tank/Cruz Garcia & Nathalie Frankowsk
In Kooperation mit MaximiliansForum 


 

Kochkurs mit Toshio Kusaba und „Kyotochef“ Mami Nonoguchi aus NYC 

4. April 2023, 17 bis ca. 22 Uhr
Färberei, Claude-Lorrain-Str. 25 / Rgb.
Unkostenbeitrag: 20 Euro
Anmeldung: toshio@kusaba.de  / Maximale Teilnehmendenzahl: 12 Personen

Unser Ö_Werkstatt-Künstlerkoch Toshio Kusaba und seine japanische Freundin Mami Nonoguchi aus NYC bieten außerhalb der Reihe einen Kochkurs an. Mami ist Spezialistin für japanische vegan-vegetarische Küche, die sie in jahrelanger Experimentierarbeit entwickelt hat. Im Kurs werden fünf dieser Gerichte zusammen gekocht. Der Kurs beginnt um 17 Uhr und endet mit einem gemeinsamen Abendessen um ca. 22 Uhr.

Weitere Infos zu „Kyotochef“ Mami Nonoguchi: Website & Instagram

Foto: Andrea Huber


 

Open House in der Färberei: Die Ö_Werkstätten

Bis Ende April 2023 erwartet euch jeden Freitag außerhalb der Schulferien von 16 bis 19 Uhr ein vielfältiges, offenes und kostenfreies Angebot in der Färberei: die Ö_Werkstätten!

Das kostenfreie Werkstattangebot richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene bis 27 Jahren und an Menschen 60+, die ihre künstlerischen Fertigkeiten ausprobieren und in die jeweilige Werkstatt reinschnuppern wollen. Die Ö_Werkstätten sind kein Raum für kommerzielle Eigenproduktionen, sondern ein unkommerzieller künstlerischer Freiraum zum Experimentieren.

Ihr müsst euch für unsere Ö_Werkstätten nicht vorab per E-Mail anmelden. Kommt einfach in der Färberei vorbei und meldet euch bei unserem reizenden welcÖme-Personal vor Ort an!

Sollte in eurer WunschÖwerkstatt mal kein Platz mehr frei sein, dann schaut bei einer anderen Ö_Werkstatt vorbei – es finden nämlich mehrere Ö_Werkstätten gleichzeitig statt. Oder ihr lasst euch durch die Färberei treiben, spielt Dame, Mühle, Backgammon im Spielsalon, fordert andere Färberei-Flaneure zum Tischtennis-Match heraus … oder vielleicht fällt euch und uns ja auch spontan noch was ein!

In folgenden Ö_Werkstätten könnt ihr am Freitag, 31. März 2023 von 16 – 19 Uhr experimentieren: TONSTUDIO, NÄHEN, RISODRUCK, SIEBDRUCK, KERAMIK & KOCHEN – außerdem eröffnet der FÄRBEREI-DACHGARTEN die Saison 2023!

Weitere Informationen zu den einzelnen Werkstätten und die geplanten Termine findet ihr unten – runterscrollen lohnt sich!
Wir freuen uns auf euch und auf ein volles Haus!

Foto: Emma Eisler
Die Ö_Werkstätten werden gefördert durch das Kulturreferat der LH München


 

!!! DIE DACHGARTEN-WERKSTATT AM 31.3. MUSS WEGEN SCHLECHTEN WETTERS LEIDER ENTFALLEN !!!

Dachgarten-Werkstatt 2023
Hello again!

Freitag, 31. März, 16 Uhr
Färberei, Claude-Lorrain-Str. 25 / Rgb.
ohne Anmeldung | begrenztes Platzangebot
WICHTIG: Bei schlechtem Wetter muss der Workshop leider ausfallen.

Endlich ist es wieder soweit, der Dachgarten der Färberei macht die Türen auf!
Wir werden gemeinsam die Beete für die kommende Saison vorbereiten, das Saatgut vom letzten Jahr sortieren und neues Saatgut in Anzuchtschalen ansähnen. Dabei könnt ihr dann auch gerne was für euren Balkon oder Garten mitnehmen. Wir freuen uns auch, wenn ihr Saatgut zum tauschen und / oder verschenken mitbringt.

Es sind alle herzlich Willkommen, die den Dachgarten der Färberei kennenlernen wollen!

Obacht, gleich Vormerken!
Nächste Werkstatt-Termine sind:
Donnerstag, 25. Mai 2023, 16 Uhr: Jungpflanzen raus in die Hochbeete
Freitag, 16. Juni 2023, 16 Uhr: Pflanzenfarben Werkstatt

Foto: Lissi Forster


 

Ö_Tonstudio

kostenfrei für alle von 12 bis 27 Jahre und für Menschen 60+, sonst auf Spendenbasis
ohne Anmeldung, begrenztes Platzangebot

Freitage, 31. März | 28. April
jeweils von 16 bis 19 Uhr
Färberei, Claude-Lorrain-Str. 25 / Rückgebäude

Das Tonstudio soll sowohl ein Ort zum Lernen als auch zum Experimentieren sein. Unter Anleitung lernen wir die Basics der Studiotechnik kennen, von Mikrofonierung über Aufnehmen bis hin zu Schneiden und Mischen. Bringt gerne eine Idee mit, einen Song, ein Instrument oder ein Gedicht, wir verwandeln es in Bits und Beats!

Wenn ihr wollt, können wir auch an einem gemeinsamen Hörspiel arbeiten. Dafür sprechen wir zusammen ein Buch ein und vertonen es mit allem, was uns einfällt. Falls ihr ein tolles Buch für möglichst alle Generationen zuhause habt, bringt es gerne mit!

Wer macht die Werkstatt?
Til ist Musiker in verschiedenen Projekten von Folk bis Experimentell und nimmt gerade im Homestudio sein Soloalbum auf. Luca rappt und baut Beats und bietet nach Absprache sonntags einen Tonstudio-Führerschein an. Dort lernt ihr für zukünftige Projekte, das Tonstudio eigenständig zu nutzen.

Foto: A. Schönhofer


 

Ö_SIEBDRUCK WERKSTATT

kostenfrei für alle von 12 bis 27 Jahre und für Menschen 60+, sonst auf Spendenbasis
ohne Anmeldung, begrenztes Platzangebot

Freitage, 31. März | 21. April | 28. April
jeweils von 16 bis 19 Uhr
Färberei, Claude-Lorrain-Str. 25 / Rückgebäude

Die Ö_Siebdruckwerkstatt lädt freitags zum Schnuppern, Ausprobieren und Fragen stellen ein. Dazu benötigt ihr Kleidung, die mit Farbe bekleckert werden darf, und zu bedruckendes Material aus Stoff oder Papier ab 160 G bzw. Pappe. Vor Ort kann das Motiv, das später gedruckt werden soll, mit Acylmalstiften auf transparentes Papier gezeichnet werden. Wer sich auskennt, kann auch sein Motiv auf einer Folie mitbringen. In der Färberei können keine Daten ausgedruckt werden. Copyshops, wie z.B. Gallus am Goetheplatz, drucken auf Folien, die wir zum Belichten des Siebes benötigen. Fürs Ausprobieren benötigst du keine Vorkenntnisse.

>> Kinder bitte nur in Begleitung einer erwachsenen Bezugsperson, da einzelne Schritte des Siebdruckverfahrens erst ab einem Alter von 12 Jahren geeignet sind.

>> Der Termin ist auch für die, die bereits einen Kurs absolviert haben, aber aus unterschiedlichsten Gründen Unterstützung benötigen.

Bild: Andrea Schönhofer


 

Ö_RISOGRAPHIE WERKSTATT

kostenfrei für alle von 12 bis 27 Jahre und für Menschen 60+, sonst auf Spendenbasis
ohne Anmeldung, begrenztes Platzangebot (4 Personen)

Freitage, 31. März | 21. April
jeweils von 16 bis 19 Uhr (Bitte kommt pünktlich, da ein gemeinsamer Beginn wichtig ist!)
Färberei, Claude-Lorrain-Str. 25 / Rückgebäude

Bei unserer Ö_Risographiewerkstatt (Was ist Risographie?) wollen wir diese Drucktechnik kennenlernen, indem wir ein zweifarbiges Magazin gemeinsam gestalten, auf dem Risographen drucken und weiterverarbeiten, so dass am Ende alle ein fertiges Heft mitnehmen können.

Die Vorlage soll vor Ort auf Papier gestaltet werden, dafür stellen wir Material bereit. Gerne können aber eigene Materialien wie Texte, Zeichnungen, Illustrationen o.Ä. mitgebracht werden. Die Vorlagen müssen schwarz-weiß sein, Größe maximal A5. Große Vollflächen sind eher ungeeignet für den Druck mit dem Risographen. Ihr könnt aber auch einfach mit euren Ideen kommen, die wir dann gemeinsam umsetzen wollen.

Illustration: Amelie Lihl


 

Ö_NÄH WERKSTATT

kostenfrei für alle von 12 bis 27 Jahre und für Menschen 60+, sonst auf Spendenbasis
ohne Anmeldung, begrenztes Platzangebot

Freitage, 31. März | 21. April | 28. April
jeweils von 16 bis 19 Uhr
Färberei, Claude-Lorrain-Str. 25 / Rückgebäude

Du magst Klamotten, aber kannst ständiges Neukaufen nicht mehr gut mit deinem Umweltgewissen vereinbaren? Du willst deine Garderobe individueller gestalten? Du hast einen Haufen Kleidungsstücke, die dir nicht (mehr) richtig gefallen oder passen oder die kaputt gegangen sind und alleine Löcher flicken macht dir nicht so viel Spaß? Das alles klingt nach Fällen für die Stoffwechslerei! Hier in Untergiesing entstand aus fast ausschließlich 2nd hand gespendeten Nähmaschinen, Möbeln und Materialien eine kleine offene Nähwerkstatt, die nun auf Mitnähende wartet. Denn gemeinsam können wir uns hervorragend inspirieren und voneinander lernen, wie man Kleidungsstücke näht, repariert, umgestaltet oder upcycelt.

Anfänger*innen und Fortgeschrittene sind gleichermaßen willkommen – freitags zum offenen Werkstattnachmittag oder ab 2022 zum Einführungsworkshop, in dem wir dir die Maschinen und alles wichtige erklären, damit du die Werkstatt eigenständig nutzen kannst.

Beim Nähen(lernen) unterstützen euch LINEA, 27 Jahre, Gestalterin für nachhaltige Ladenkonzepte, und INA, 33 Jahre, DIY-Vernetzerin. Die beiden sind leidenschaftliche Selbermacherinnen, lieben Textil, Stoffarten, Bänder, Borten und Knöpfe und wünschen sich mehr Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung im Kleiderschrank. Mit ihrem gestalterischen und nähtechnischen Können helfen sie dir gerne dabei, deine Kleidungsstücke zu upcyceln, umzunähen oder auch eigene Stücke selbst anzufertigen. Happy sewing!


Foto: Ina Hemmelmann


 

Ö_KERAMIK WERKSTATT

kostenfrei für alle von 12 bis 27 Jahre und für Menschen 60+, sonst auf Spendenbasis
ohne Anmeldung, begrenztes Platzangebot

Freitag, 31. März
jeweils von 16 bis 19 Uhr
Färberei, Claude-Lorrain-Str. 25 / Rückgebäude

Es kann mit Ton und Glasur experimentiert werden. Die entstandenen Keramiken für den Rakubrand brennen wir an einem Wochenende im Winter gemeinsam in einem speziellen, selbstgebauten Ofen in der Raku-Technik ohne Elektronik. Dabei wird das glühende Stück mit einer Zange aus dem mit holzbefeuerten Ofen genommen und in Laub oder Sägespänen abgekühlt. In wenigen Sekunden verwandelt der Rauch, den wir versuchen zu beeinflussen und zu steuern, die Farben der Glasuren. Alternativ können die Keramiken auch im Elektroofen bei 1220 Grad hochgebrannt werden.

Foto: Antje Henkel-Algrang


 

Ö_Werkstatt Kochen & Performen mit Toshio Kusaba

kostenfrei für alle bis 27 Jahre und für Menschen 60+, sonst auf Spendenbasis
ohne Anmeldung

Freitage, 31. März | 21. April | 28. April
jeweils von 16 bis 19 Uhr
Färberei, Claude-Lorrain-Str. 25 / Rückgebäude

Eigentlich muss dem Titel dieser Werkstatt nichts hinzugefügt werden. Denn mit Toshi wird alles zum Erlebnis, wenn nicht sogar zur Performance. Was Toshi kocht? Fast immer vegetarisch, meist vegan, immer spontan. Surprise, surprise! Und auf jeden Fall mit euch zusammen! Und wenn ihr was im Kühlschrank habt, das weg muss, dann bringt es mit. In der Färberei findet es auf jeden Fall experimentelle Verwertung und fröhliche Abnehmer*innen!

Foto: Andrea Huber


 

SYNTH IT YOURSELF

Eine Ö_Werkstatt, die sich mit Sounddesign, Fieldrecording, dem Bau und der Gestaltung elektronischer Instrumente und dem Musikmachen am Computer beschäftigt.

Teilnahme kostenfrei für alle von 16 bis 27 Jahre und für Menschen 60+, sonst auf Spendenbasis.
Ohne Anmeldung, begrenztes Platzangebot.
Falls vorhanden, bitte Laptop + Ladekabel mitbringen.

TERMINE
Freitag, 28. April
jeweils von 16 bis 19 Uhr
Färberei, Claude-Lorrain-Str. 25 / Rückgebäude

Der Künstler Vincent Scheers verbindet Sound mit Technik zum Selbermachen. Du kannst die Basisprinzipien des Synthesizerbaus erlernen und ausprobieren: Wir bauen und löten Synthesizer aus kleinen Elektronikchips. Außerdem verknüpfen wir Sensoren mit dem Synthesizer, die verschiedene Klangsteuerungen ermöglichen. Außerdem kannst Du die Grundlagen der Musikproduktion erlernen: Rhythmus, Melodie und Harmonie, Songkomposition, Sounddesign, Arbeiten mit Samples und mehr. Lasst uns gemeinsam auf die Suche nach den besten Sounds machen!

VINCENT SCHEERS wurde 1990 in Belgien geboren. 2016 erhielt er seinen Master of Fine Arts von der Königlichen Akademie der Schönen Künste in Antwerpen. Derzeit studiert er Freie Kunst an der Akademie der Bildenden Künste München bei Prof. Alexandra Bircken. Er hat jahrelange Erfahrung mit der Aufnahme und Produktion elektronischer Musik und baut und entwirft seine eigenen elektronischen Instrumente.

Fotos: Vincent Scheers, Raphael Weilguni


Ö_DIGITAL WERKSTATT

kostenfrei für alle von 10 bis 27 Jahre und für Menschen 60+, sonst auf Spendenbasis.
ohne Anmeldung, begrenztes Platzangebot

Freitag, 28. April 2023
von 16 bis 19 Uhr
Färberei, Claude-Lorrain-Str. 25 / Rückgebäude

In unserer Ö_Digitalwerkstatt bauen wir virtuelle Welten, erzählen Geschichten oder programmieren unsere eigenen Spiele. Je nach Lust und Laune wird gebaut, gespielt oder experimentiert! Unsere gebauten Welten können wir dann gemeinsam sowohl in VR (Virtual Reality) als auch in AR (Augmented Reality) anschauen oder spielen!

Ihr könnt unsere Ö_Digital-Mentor*innen und -Künstler*innen kennen lernen, alle Fragen zum Thema stellen, das Equipment ausprobieren und auch gleich ein eigenes XR-Projekt starten!

Ihr braucht keine Vorkenntnisse, könnt alleine oder auch zusammen mit Freund*innen kommen.

Muss ich was mitbringen?
// Ihr könnt euer eigenes, aufgeladenes Tablet + Ladekabel mitbringen und entweder vorab die App „CoSpaces.edu“ installieren oder wir machen das zusammen vor Ort – bitte Passwort / Apple-ID nicht vergessen!
// Ihr habt kein eigenes Gerät? Kein Problem, kommt einfach vorbei, wir haben das passende Equipment für euch!

Fotos: Andrea Huber


 

Du und dein Giesing

Multimediale, interaktive Ausstellung des KJR-MusikMobil
Junge, künstlerische Blicke auf den Stadtteil der Löwen ♫🎤📸

VERNISSAGE am Freitag, 21. April ab 17 Uhr
WEITERE ÖFFNUNGSZEITEN am 22., 23., 26., 27. und 28. April, jeweils von 17 bis 20 Uhr
in der Färberei, Claude-Lorrain-Str. 25 / Rgb.

Was hört, seht, fühlt ihr, wenn ihr durch die Straßen eures Viertels geht? Wo werden Erinnerungen wach, welche Ecken überraschen? Was sind eure Wohlfühlorte?

Jugendliche und Kinder verschiedenen Alters sind im Rahmen von Workshops des KJR-MusikMobil durch Giesing spaziert und in diese Fragen eingetaucht. Mit verschiedenen Sinneseindrücken, Soundaufnahmen, Fotos, Wörtern und Textfragmenten im Gepäck ging es an die Arbeit, das Gesammelte an Gitarre, Piano oder Laptop in Songs oder Musik-Tracks zu verarbeiten, Collagen oder Übermalungen zu erstellen – kurz: Giesinger Kunst zu erschaffen!

Die Ergebnisse dieser interdisziplinären und multisensualen Auseinandersetzung mit Giesing ist nun in der Färberei zu erleben. Während der Öffnungszeiten könnt ihr außerdem mithilfe des MusikLabs und eurer Kreativität Eigenes zur Ausstellung beitragen. Herzliche Einladung an alle!

Habt ihr vor, mit einer größeren Gruppe zu kommen, schreibt gern vorab eine Mail an musikmobil@kjr-m.de. Wir freuen uns auf euch!

„Du und dein Giesing“ ist eine Kooperation des KJR-MusikMobil mit dem 103er – Freizeittreff Obergiesing, FEZI – Kinder- und Jugendtreff am Wettersteinplatz und der Färberei.

Fotos: Irina Pasdarca, Mia Nouriani / Flyer: KJR-Musikmobil


 

Ausstellen im KÖŞK, dem Zwischennutzungsprojekt der Färberei im Westend?

Junge Künstler*innen können ihre Kunstwerke in unserem Ausstellungsraum zeigen. Wir stellen auf Anfrage Räume und technisches Equipment zur Verfügung, unterstützen euch bei der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und helfen gerne bei der Planung und Durchführung von Veranstaltungen und Projekten.

Wir erwarten eine Präsentation des künstlerischen Konzeptes und eine verbindliche, vertrauensvolle Zusammenarbeit sowie das Einhalten unserer Hausordnung.

Interested in having an exhibition at Kösk, our temporary used space at Munich Westend?

Young artists can show their work in our gallery. We provide workspace for preparation, some technical equipment and light system. We will support your PR and media work and help you to plan and realize your show.

We expect you to present an artistic conception for your exhibition, to cooperate on a reliable and trustful basis und to keep to the rules of our house.