Offene Ö_Werkstätten
Open House in der Färberei: Die Ö_Werkstätten
Von Anfang Februar bis Ende April 2023 erwartete euch jeden Freitag außerhalb der Schulferien von 16 bis 19 Uhr ein vielfältiges, offenes und kostenfreies Angebot in der Färberei: die Ö_Werkstätten!
Momentan machen die Ö_Werkstätten in der Färberei eine Pause, aber das ist kein Grund traurig zu sein. Denn im Mai und Juni finden die offenen Ö_Werkstätten im Rahmen des OHNE GRUND UND BODEN FESTIVALS im MaximiliansForum (Unterführung Maximilianstr. / Altstadtring) statt – ab 12. Mai jeden Freitag außerhalb der Schulferien. Und im Juli ziehen wir weiter ins Köşk, zum Abschied Nehmen und Abschied Feiern – denn unser Herzenszwischennutzungsprojekt in der Schrenkstr. 8 im Westend wird abgerissen. Nach der Sommerpause geht es dann mit der offenen Ö_Werkstatt hier, in der Färberei weiter. Aktuelle Informationen und Termine findet ihr – wie kann es anders sein – auf dieser Website unter AKTUELLES.
Das kostenfreie Ö_Werkstattangebot richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene bis 27 Jahren und an Menschen 60+, die ihre künstlerischen Fertigkeiten ausprobieren und in die jeweilige Werkstatt reinschnuppern wollen. Die Ö_Werkstätten sind kein Raum für kommerzielle Eigenproduktionen, sondern ein unkommerzieller künstlerischer Freiraum zum Experimentieren.
Ihr müsst euch für unsere Ö_Werkstätten nicht vorab per E-Mail anmelden. Kommt einfach in der Färberei vorbei und meldet euch bei unserem reizenden welcÖme-Personal vor Ort an!
Sollte in eurer WunschÖwerkstatt mal kein Platz mehr frei sein, dann schaut bei einer anderen Ö_Werkstatt vorbei – es finden nämlich mehrere Ö_Werkstätten gleichzeitig statt. Oder ihr lasst euch durch die Färberei treiben, spielt Dame, Mühle, Backgammon im Spielsalon, fordert andere Färberei-Flaneure zum Tischtennis-Match heraus … oder vielleicht fällt euch und uns ja auch spontan noch was ein!
Weitere Informationen zu den einzelnen Werkstätten findet ihr unten – runterscrollen lohnt sich!
Wir freuen uns auf euch und auf ein volles Haus!
Foto: Emma Eisler
Die Ö_Werkstätten werden gefördert durch das Kulturreferat der LH München
SYNTH IT YOURSELF – Eine Ö_Soundwerkstatt
SYNTH IT YOURSELF
Eine Ö_Werkstatt, die sich mit Sounddesign, Fieldrecording, dem Bau und der Gestaltung elektronischer Instrumente und dem Musikmachen am Computer beschäftigt.
Teilnahme kostenfrei für alle von 16 bis 27 Jahre und für Menschen 60+, sonst auf Spendenbasis.
Ohne Anmeldung, begrenztes Platzangebot.
Falls vorhanden, bitte Laptop + Ladekabel mitbringen.
TERMINE SIND IN PLANUNG
Färberei, Claude-Lorrain-Str. 25 / Rückgebäude
Der Künstler Vincent Scheers verbindet Sound mit Technik zum Selbermachen. Du kannst die Basisprinzipien des Synthesizerbaus erlernen und ausprobieren: Wir bauen und löten Synthesizer aus kleinen Elektronikchips. Außerdem verknüpfen wir Sensoren mit dem Synthesizer, die verschiedene Klangsteuerungen ermöglichen. Außerdem kannst Du die Grundlagen der Musikproduktion erlernen: Rhythmus, Melodie und Harmonie, Songkomposition, Sounddesign, Arbeiten mit Samples und mehr. Lasst uns gemeinsam auf die Suche nach den besten Sounds machen!
VINCENT SCHEERS wurde 1990 in Belgien geboren. 2016 erhielt er seinen Master of Fine Arts von der Königlichen Akademie der Schönen Künste in Antwerpen. Derzeit studiert er Freie Kunst an der Akademie der Bildenden Künste München bei Prof. Alexandra Bircken. Er hat jahrelange Erfahrung mit der Aufnahme und Produktion elektronischer Musik und baut und entwirft seine eigenen elektronischen Instrumente.
Fotos: Vincent Scheers, Raphael Weilguni
Ö_Tonstudio
Ö_Tonstudio
kostenfrei für alle von 12 bis 27 Jahre und für Menschen 60+, sonst auf Spendenbasis
ohne Anmeldung, begrenztes Platzangebot
TERMINE SIND IN PLANUNG
Färberei, Claude-Lorrain-Str. 25 / Rückgebäude
Das Tonstudio soll sowohl ein Ort zum Lernen als auch zum Experimentieren sein. Unter Anleitung lernen wir die Basics der Studiotechnik kennen, von Mikrofonierung über Aufnehmen bis hin zu Schneiden und Mischen. Bringt gerne eine Idee mit, einen Song, ein Instrument oder ein Gedicht, wir verwandeln es in Bits und Beats!
Wenn ihr wollt, können wir auch an einem gemeinsamen Hörspiel arbeiten. Dafür sprechen wir zusammen ein Buch ein und vertonen es mit allem, was uns einfällt. Falls ihr ein tolles Buch für möglichst alle Generationen zuhause habt, bringt es gerne mit!
Wer macht die Werkstatt?
Til ist Musiker in verschiedenen Projekten von Folk bis Experimentell und nimmt gerade im Homestudio sein Soloalbum auf. Luca rappt und baut Beats und bietet nach Absprache sonntags einen Tonstudio-Führerschein an. Dort lernt ihr für zukünftige Projekte, das Tonstudio eigenständig zu nutzen.
Foto: A. Schönhofer
Ö_DIGITALWERKSTATT
Ö_DIGITAL WERKSTATT
kostenfrei für alle von 10 bis 27 Jahre und für Menschen 60+, sonst auf Spendenbasis.
ohne Anmeldung, begrenztes Platzangebot
TERMINE SIND IN PLANUNG
Färberei, Claude-Lorrain-Str. 25 / Rückgebäude
In unserer Ö_Digitalwerkstatt bauen wir virtuelle Welten, erzählen Geschichten oder programmieren unsere eigenen Spiele. Je nach Lust und Laune wird gebaut, gespielt oder experimentiert! Unsere gebauten Welten können wir dann gemeinsam sowohl in VR (Virtual Reality) als auch in AR (Augmented Reality) anschauen oder spielen!
Ihr könnt unsere Ö_Digital-Mentor*innen und -Künstler*innen kennen lernen, alle Fragen zum Thema stellen, das Equipment ausprobieren und auch gleich ein eigenes XR-Projekt starten!
Ihr braucht keine Vorkenntnisse, könnt alleine oder auch zusammen mit Freund*innen kommen.
Muss ich was mitbringen?
// Ihr könnt euer eigenes, aufgeladenes Tablet + Ladekabel mitbringen und entweder vorab die App „CoSpaces.edu“ installieren oder wir machen das zusammen vor Ort – bitte Passwort / Apple-ID nicht vergessen!
// Ihr habt kein eigenes Gerät? Kein Problem, kommt einfach vorbei, wir haben das passende Equipment für euch!
Fotos: Andrea Huber
Ö_Siebdruckwerkstatt
Ö_SIEBDRUCK WERKSTATT
kostenfrei für alle von 12 bis 27 Jahre und für Menschen 60+, sonst auf Spendenbasis
ohne Anmeldung, begrenztes Platzangebot
TERMINE SIND IN PLANUNG
Färberei, Claude-Lorrain-Str. 25 / Rückgebäude
Die Ö_Siebdruckwerkstatt lädt freitags zum Schnuppern, Ausprobieren und Fragen stellen ein. Dazu benötigt ihr Kleidung, die mit Farbe bekleckert werden darf, und zu bedruckendes Material aus Stoff oder Papier ab 160 G bzw. Pappe. Vor Ort kann das Motiv, das später gedruckt werden soll, mit Acylmalstiften auf transparentes Papier gezeichnet werden. Wer sich auskennt, kann auch sein Motiv auf einer Folie mitbringen. In der Färberei können keine Daten ausgedruckt werden. Copyshops, wie z.B. Gallus am Goetheplatz, drucken auf Folien, die wir zum Belichten des Siebes benötigen. Fürs Ausprobieren benötigst du keine Vorkenntnisse.
>> Kinder bitte nur in Begleitung einer erwachsenen Bezugsperson, da einzelne Schritte des Siebdruckverfahrens erst ab einem Alter von 12 Jahren geeignet sind.
>> Der Termin ist auch für die, die bereits einen Kurs absolviert haben, aber aus unterschiedlichsten Gründen Unterstützung benötigen.
Bild: Andrea Schönhofer
Ö_Risographiewerkstatt
Ö_RISOGRAPHIE WERKSTATT
kostenfrei für alle von 12 bis 27 Jahre und für Menschen 60+, sonst auf Spendenbasis
ohne Anmeldung, begrenztes Platzangebot (4 Personen)
TERMINE SIND IN PLANUNG
(Bitte kommt pünktlich, da ein gemeinsamer Beginn wichtig ist!)
Färberei, Claude-Lorrain-Str. 25 / Rückgebäude
Bei unserer Ö_Risographiewerkstatt (Was ist Risographie?) wollen wir diese Drucktechnik kennenlernen, indem wir ein zweifarbiges Magazin gemeinsam gestalten, auf dem Risographen drucken und weiterverarbeiten, so dass am Ende alle ein fertiges Heft mitnehmen können.
Die Vorlage soll vor Ort auf Papier gestaltet werden, dafür stellen wir Material bereit. Gerne können aber eigene Materialien wie Texte, Zeichnungen, Illustrationen o.Ä. mitgebracht werden. Die Vorlagen müssen schwarz-weiß sein, Größe maximal A5. Große Vollflächen sind eher ungeeignet für den Druck mit dem Risographen. Ihr könnt aber auch einfach mit euren Ideen kommen, die wir dann gemeinsam umsetzen wollen.
Illustration: Amelie Lihl
Ö_NÄHWERKSTATT
Ö_NÄH WERKSTATT
kostenfrei für alle von 12 bis 27 Jahre und für Menschen 60+, sonst auf Spendenbasis
ohne Anmeldung, begrenztes Platzangebot
TERMINE SIND IN PLANUNG
Färberei, Claude-Lorrain-Str. 25 / Rückgebäude
Du magst Klamotten, aber kannst ständiges Neukaufen nicht mehr gut mit deinem Umweltgewissen vereinbaren? Du willst deine Garderobe individueller gestalten? Du hast einen Haufen Kleidungsstücke, die dir nicht (mehr) richtig gefallen oder passen oder die kaputt gegangen sind und alleine Löcher flicken macht dir nicht so viel Spaß? Das alles klingt nach Fällen für die Stoffwechslerei! Hier in Untergiesing entstand aus fast ausschließlich 2nd hand gespendeten Nähmaschinen, Möbeln und Materialien eine kleine offene Nähwerkstatt, die nun auf Mitnähende wartet. Denn gemeinsam können wir uns hervorragend inspirieren und voneinander lernen, wie man Kleidungsstücke näht, repariert, umgestaltet oder upcycelt.
Anfänger*innen und Fortgeschrittene sind gleichermaßen willkommen – freitags zum offenen Werkstattnachmittag oder ab 2022 zum Einführungsworkshop, in dem wir dir die Maschinen und alles wichtige erklären, damit du die Werkstatt eigenständig nutzen kannst.
Beim Nähen(lernen) unterstützen euch LINEA, 27 Jahre, Gestalterin für nachhaltige Ladenkonzepte, und INA, 33 Jahre, DIY-Vernetzerin. Die beiden sind leidenschaftliche Selbermacherinnen, lieben Textil, Stoffarten, Bänder, Borten und Knöpfe und wünschen sich mehr Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung im Kleiderschrank. Mit ihrem gestalterischen und nähtechnischen Können helfen sie dir gerne dabei, deine Kleidungsstücke zu upcyceln, umzunähen oder auch eigene Stücke selbst anzufertigen. Happy sewing!
Foto: Ina Hemmelmann
Ö_Keramikwerkstatt
Ö_KERAMIK WERKSTATT
kostenfrei für alle von 12 bis 27 Jahre und für Menschen 60+, sonst auf Spendenbasis
ohne Anmeldung, begrenztes Platzangebot
TERMINE SIND IN PLANUNG
Färberei, Claude-Lorrain-Str. 25 / Rückgebäude
Es kann mit Ton und Glasur experimentiert werden. Die entstandenen Keramiken für den Rakubrand brennen wir an einem Wochenende im Winter gemeinsam in einem speziellen, selbstgebauten Ofen in der Raku-Technik ohne Elektronik. Dabei wird das glühende Stück mit einer Zange aus dem mit holzbefeuerten Ofen genommen und in Laub oder Sägespänen abgekühlt. In wenigen Sekunden verwandelt der Rauch, den wir versuchen zu beeinflussen und zu steuern, die Farben der Glasuren. Alternativ können die Keramiken auch im Elektroofen bei 1220 Grad hochgebrannt werden.
Foto: Antje Henkel-Algrang
Ö_Kochwerkstatt
Ö_Koch Werkstatt mit Toshio Kusaba
kostenfrei für alle bis 27 Jahre und für Menschen 60+, sonst auf Spendenbasis
ohne Anmeldung
TERMINE SIND IN PLANUNG
Färberei, Claude-Lorrain-Str. 25 / Rückgebäude
Mit Künstlerkoch Toshio Kusaba wird alles zum Erlebnis, wenn nicht sogar zur Performance. Was Toshi kocht? Fast immer vegetarisch, meist vegan, immer spontan. Surprise, surprise! Und auf jeden Fall mit euch zusammen! Und wenn ihr was im Kühlschrank habt, das weg muss, dann bringt es mit. In der Färberei findet es auf jeden Fall experimentelle Verwertung und fröhliche Abnehmer*innen!
Foto: Andrea Huber
Ö – Das Kunstlabor = offene Werkstätten
© Maria Butt
Ö – DAS KUNSTLABOR.
DÖ KÖNN JÖ JÖDÖ*R KÖMMÖN.
KUNSTORT. WERKSTATT. BEGEGNUNSGRAUM
WAS IST Ö – DAS KUNSTLABOR?
= offene Werkstätten. Tonstudio & Performance- und Multimediawerkstatt mit Gruselfaktor, Werkraum, Keramikwerkstatt, Siebdruckwerkstatt, Kochwerkstatt, Surprise-Werkstatt
= Freiräume zum Tüfteln und Ausprobieren. Zum Durchwandern und Zuschauen. Oder einfach zum Abhängen. Gemeinsam oder allein.
= Kunstort. Ort der Kreativität. Ohne Vorkenntnisse. Trial and Error. Im Austausch mit Künstler*innen.
= Begegnungsraum. Raum und Zeit für Zusammenarbeit, Teilhabe und soziale Wärme. Ohne Druck. Kostenfrei.
WER DARF KOMMEN?
Alle – wirklich ALLE.
Wir wollen, dass sich jede*r willkommen fühlt – unabhängig von Alter, Gender, Herkunft, sozialem Hintergrund, Sprache, Religion, Fähigkeiten, Größe … Aber: Welcome is work! Z.B. ist nur das EG der Färberei barrierefrei. Solltet ihr Fragen haben oder euch nicht willkommen fühlen, dann kontaktiert uns!
Minderjährige Teilnehmende bringen bitte ihre*n Erziehungsberechtigte*n oder die ausgefüllte und unterschriebene Einverständniserklärung mit. Die könnt ihr hier runterladen:
Einverständniserklärung Ö-Das Kunstlabor
WER MACHT Ö – DAS KUNSTLABOR?
Betreut werden die Ö-Werkstätten von Künstler*innen und Profis, die sich als Berater*innen und Impulsgeber*innen verstehen. Hier wird nicht dirigiert, sondern Wissen geteilt.
WO?
Färberei
Claude-Lorrain-Str. 25 RG, 81543 München
EG barrierefrei

Warum?
Weil es besonders ist!
Für uns ist das Ö der kreativste, unangepassteste und experimentierfreudigste Buchstabe. Das Ö ist aus dem Kanon der „richtigen“, „klar definierten“, „eindeutigen“ Buchstaben ausgeschlossen, dennoch fordert es selbstbewusst und rund, mit ausgefahrenen Antennen seinen Platz ein und tritt immer wieder freundlich und doch unbequem in unsere Mitte. Das Ö ist nicht egozentriert und bereit für Fusion und Widersprüchlichkeit.
Darum heißt unser Kunstlabör Ö: ein künstlerischer Freiraum, ein klares Bekenntnis zu Try & Error, zu Offenheit und Toleranz.
FÜR MEHR Ös IN DER STADT!