Offene Ö_Werkstätten: 20.10.-15.12.23

Open House in der Färberei: Die Ö_Werkstätten

Die offenen Ö_Werkstätten sind wieder da: von 20. Oktober bis 15. Dezember 2023 erwartet euch jeden Freitag außerhalb der Schulferien von 16 bis 19 Uhr ein vielfältiges, offenes und kostenfreies Ö_Werkstatt-Angebot in der Färberei.

Das kostenfreie Ö_Werkstattangebot richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene bis 27 Jahre und an Menschen 60+, die ihre künstlerischen Fertigkeiten ausprobieren und in die jeweilige Werkstatt reinschnuppern wollen. Auch alle anderen sind herzlich Willkommen – Teilnahme auf Spendenbasis!
Wichtig ist uns Folgendes: Die Ö_Werkstätten sind kein Raum für kommerzielle Eigenproduktionen, sondern ein unkommerzieller künstlerischer Freiraum zum Experimentieren und Reinschnuppern.

Eine Anmeldung vorab ist nicht notwendig – kommt einfach in die Färberei und meldet euch bei unserem reizenden welcÖme-Personal vor Ort an! Die Ö_Werkstatt ist ein offenes Angebot, d.h. wir übernehmen keine Aufsichtspflicht.

Sollte in eurer WunschÖwerkstatt mal kein Platz mehr frei sein, dann schaut bei einer anderen Ö_Werkstatt vorbei – es finden nämlich immer mehrere Ö_Werkstätten gleichzeitig statt. Oder ihr lasst euch durch die Färberei treiben, spielt Dame, Mühle, Backgammon im Spielsalon, fordert andere Färberei-Flaneure zum Tischtennis-Match heraus … oder vielleicht fällt euch und uns ja auch spontan noch was anderes ein.

TERMINE & OFFENE WERKSTÄTTEN:

Freitag, 1. Dezember, 16 bis 19 Uhr
Nähen mit Linea Steinborn, Keramik mit Raphael Weilguni, Paper-Tagging mit Laura Simon, Mini-Objekt-Experimentierwerkstatt mit Agnes Andrae und Kochen mit Youlee Ku.

Freitag, 8. Dezember, 16 bis 19 Uhr
Synth it yourself! / Sound mit Vincent Scheers, PinHoleFotografie mit Tim Davies, Digital mit Aida Bakhtiari und Katrin Savvulidi, Keramik mit Raphael Weilguni, Collagen mit Dunia Barrera, Kochen mit Toshio Kusaba.

Freitag, 15. Dezember, 16 bis 19 Uhr
Synth it yourself! / Sound mit Vincent Scheers, PinHoleFotografie mit Tim Davies, Digital mit Aida Bakhtiari und Katrin Savvulidi, Siebdruck mit Bine Mayer, Kochen mit Youlee Ku & Toshio Kusaba.

Wir freuen uns auf euch und auf ein volles Haus!

Foto: Emma Eisler
Die Ö_Werkstatt wird gefördert durch das Kulturreferat der LH München


 

Ö_Mini-Objekt-Experimentierwerkstat

Ö_Mini-Objekt-Experimentierwerkstatt

mit Agnes Andrae
ab 14 Jahren (jüngere Teilnehmer*innen bitte in Begleitung der Eltern oder erwachsener Aufsichtspersonen)

TERMIN
Freitag, 1. Dezember, 16 bis 19 Uhr

Färberei, Claude-Lorrain-Str. 25

Gemeinsam formen wir kleine Objekte ab oder gießen sie neu, konservieren Altes und Nutzloses oder Neues und Brauchbares. Entstehen kann daraus alles Mögliche: Nippes, skurrile Verwirrungsobjekte, fancy Skulpturen oder Schmuckstücke wie Broschen, Ketten und Ohrringe.

Nehmt gerne kleine Fundstücke aus der Natur, eurem Kruschtkästchen, dem Kühlschrank oder Winterjackentascheninhalten des letzten Jahres mit: Blätter, saure Gurken, Omas Lieblingsanhänger, Schrauben, Klinkenstecker, etc. – alles ist möglich!

Foto: Agnes Andrae


 

Ö_Risographiewerkstatt

OFFENE Ö_RISOGRAPHIE WERKSTATT

mit Amelie Lihl & Paula Pongratz

Kostenfrei für alle von 12 bis 27 Jahre und für Menschen 60+, sonst auf Spendenbasis. Ohne Anmeldung, begrenztes Platzangebot (4 Personen).

TERMINE IN PLANUNG
Färberei, Claude-Lorrain-Str. 25 / Rückgebäude
>>> Bitte kommt pünktlich, da ein gemeinsamer Beginn wichtig ist! <<<

Bei unserer Ö_Risographiewerkstatt (Was ist Risographie?) wollen wir diese Drucktechnik kennenlernen, indem wir gemeinsam Karten gestalten, auf dem Risographen drucken und weiterverarbeiten, so dass am Ende alle einen kleinen Stapel schöner Post- oder Grußkarten mit heim nehmen können.

Die Vorlage soll vor Ort auf Papier gestaltet werden, dafür stellen wir Material bereit. Gerne können auch eigene Materialien wie Texte, Zeichnungen, Illustrationen o.Ä. mitgebracht werden. Die Vorlagen müssen schwarz-weiß sein, Größe maximal A6. Große Vollflächen sind eher ungeeignet für den Druck mit dem Risographen. Ihr könnt aber auch einfach mit euren Ideen kommen, die wir dann gemeinsam umsetzen werden.

Illustration: Amelie Lihl


 

Ö_NÄHWERKSTATT

OFFENE Ö_NÄH WERKSTATT

mit Linea Steinborn

Kostenfrei für alle von 16 bis 27 Jahre und für Menschen 60+, sonst auf Spendenbasis. Ohne Anmeldung, begrenztes Platzangebot.

TERMIN
Freitag, 1. Dezember, jeweils 16 bis 19 Uhr

Färberei, Claude-Lorrain-Str. 25 / Rückgebäude

Der Blick in deinen Kleiderschrank langweilt dich? Deine Lieblingsklamotte ist kaputt oder passt nicht mehr so richtig? Aber was Neues kaufen möchtest du auch nicht?

Die STOFFWECHSLEREI (@stoffwechslerei) in der Färberei-Nähwerkstatt ist die Lösung! Hier findest du Nähmaschinen, Werkzeug, Stoffe und Gleichgesinnte, um deine Kleidungsstücke wieder zu Lieblingsteilen zu machen. Linea ist Produktdesignerin und Textil- Upcycling Näherin – sie steht dir mit Rat und Tat zur Seite. Gemeinsam upcyceln wir, was das Zeug hält! Bring deine Kleidungsstücke mit, denen du ein Update verpassen möchtest, dazu Neugier und gute Laune – Ideen, Inspirationen und Materialien warten in der Nähwerkstatt auf dich!

Die offene Ö_Näh-Werkstatt richtet sich an alle ab 16 Jahren, die sich für Textilien, Kleidung, Nähen und Selbermachen interessieren. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, dafür aber Neugier und Lust auf Experimente.

Foto: Ina Hemmelmann


 

Ö_Paper Tagging Werkstatt

OFFENE Ö_PAPER TAGGING WERKSTATT

„Let’s tag“ mit Laura Simon

Kostenfrei für alle von 10 bis 27 Jahre und für Menschen 60+, sonst auf Spendenbasis. Ohne Anmeldung, begrenztes Platzangebot.

TERMIN
Freitag, 1. Dezember, 16 bis 19 Uhr

Färberei, Claude-Lorrain-Str. 25

Herzliche Einladung zum „Tagging-mal Anders“-Workshop! Gemeinsam erkunden wir die Welt der Graffiti-Kunst und gestalten deinen persönlichen Tag. Egal, ob es sich um ein Wort handelt, das dich zum Lächeln bringt, eine Botschaft, die zu Veränderungen aufruft, oder eine Idee, die andere inspirieren kann. Gut zu wissen: Der Workshop findet drinnen statt und wir werden daher nicht sprühen, sondern mit Papier und Karton arbeiten.

Was heißt das, „meinen persönlichen Tag gestalten?“
* Finde das Wort / den Namen / die Botschaft – eben das, was zu dir passt!
* Finde Eigenschaften und Emotionen, die zu deiner Idee passen!
* Kreiere das passende „Outfit“ dazu: Form und Größe der Buchstaben.
* Erwecke deine Vorstellung zum Leben, indem du die Buchstaben zu einem Wort verbindest. Wie? Wir schneiden, pausen und probieren viele verschiedene Möglichkeiten wie dein Tag aussehen könnte, so dass du wählen kannst, wie es Dir am besten gefällt.

Egal ob klein & groß, alt und jung, ob Du zum ersten Mal einen Tag machst oder erfahrene*r Künstler*in bist, der Workshop bringt dich bestimmt auf neue Ideen. Ich freu mich auf euch: Let´s „paper-tag“ 🙂, eure Laura

Foto & Tag: Laura Simon


 

Ö_Keramikwerkstatt mit Raphael Weilguni

OFFENE Ö_KERAMIK WERKSTATT

mit Raphael Weilguni

Kostenfrei für alle von 12 bis 27 Jahre und für Menschen 60+, sonst auf Spendenbasis. Ohne Anmeldung, begrenztes Platzangebot.

TERMINE
Freitage, 1. und 8. Dezember, jeweils 16 bis 19 Uhr
Färberei, Claude-Lorrain-Str. 25 / Rückgebäude

Hier könnt ihr mit Ton und Glasur experimentieren und euch künstlerisch Ausprobieren. Raphael Weilguni hilft euch dabei, eigene Projekte und Ideen umzusetzen, gibt technische Hilfe beim Bauen und zeigt, wie man Glasuren aus Rohstoffen selbst mischt. Raphael ist Maler, Keramiker und Musiker und kommt von der Akademie der Bildenden Künste München.

Foto: Antje Henkel-Algrang


 

Ö_Kochwerkstatt

Offene Ö_Koch Werkstatt

Kostenfrei für alle bis 27 Jahre und für Menschen 60+, sonst auf Spendenbasis. Ohne Anmeldung.

TERMINE
Freitag, 1. Dezember – mit Youlee Ku
Freitag, 8. Dezember – mit Toshio Kusaba
Freitag, 15. Dezember – mit Youlee Ku & Toshio Kusaba
jeweils 16 bis 19 Uhr
Färberei, Claude-Lorrain-Str. 25 / Rückgebäude

Mit den Künstlerköch*innen Toshio Kusaba und Youlee Ku wird alles zum Erlebnis, bisweilen auch zur Performance. Was gekocht wird? Fast immer vegetarisch, meist vegan, immer spontan. Surprise, surprise! Auf jeden Fall mit euch zusammen.
Und wenn ihr was im Kühlschrank habt, das weg muss, dann bringt es mit. In der Färberei findet es auf jeden Fall experimentelle Verwertung und fröhliche Abnehmer*innen!

Foto: Andrea Huber


 

Ö_Siebdruckwerkstatt

Offene Ö_SIEBDRUCK WERKSTATT

mit Bine Mayer

Kostenfrei für alle von 12 bis 27 Jahre und für Menschen 60+, sonst auf Spendenbasis. Ohne Anmeldung, begrenztes Platzangebot.

TERMIN
Freitag, 15. Dezember, 16 bis 19 Uhr

Färberei, Claude-Lorrain-Str. 25 / Rückgebäude

Die Ö_Siebdruckwerkstatt lädt zum Schnuppern, Ausprobieren und Fragen stellen ein. Dazu benötigt ihr Kleidung, die mit Farbe bekleckert werden darf, und zu bedruckendes Material aus Stoff oder Papier ab 160 G bzw. Pappe. Vor Ort kann das Motiv, das später gedruckt werden soll, mit Acylmalstiften auf transparentes Papier gezeichnet werden. Wer sich auskennt, kann auch sein Motiv auf einer Folie mitbringen. In der Färberei können keine Daten ausgedruckt werden. Copyshops, wie z.B. Gallus am Goetheplatz, drucken auf Folien, die wir zum Belichten des Siebes benötigen. Fürs Ausprobieren benötigst du keine Vorkenntnisse.

>> Kinder bitte nur in Begleitung einer erwachsenen Bezugsperson, da einzelne Schritte des Siebdruckverfahrens erst ab einem Alter von 12 Jahren geeignet sind.

>> Der Termin ist auch für die, die bereits einen Kurs absolviert haben, aber aus unterschiedlichsten Gründen Unterstützung benötigen.

Bild: Andrea Huber


 

Ö_Collage Werkstatt mit Dunia Barrera

Offene Ö_Collage Werkstatt – Permission to play

mit Dunia Barrera

Kostenfrei für alle von 12 bis 27 Jahre und für Menschen 60+, sonst auf Spendenbasis. Ohne Anmeldung, begrenztes Platzangebot.

TERMINE SIND IN PLANUNG
Färberei, Claude-Lorrain-Str. 25 / Rückgebäude

Die Künstlerin Dunia Barrera gibt euch die ausdrückliche Erlaubnis zum Spielen – und zudem einige Collage-Methoden an die Hand, z.B.:
Spielen mit Farbblöcken Selbst wenn ein Objekt oder Element durch eine flache Farbe ersetzt wird, kann es lesbar bleiben. Mit schwarz-weiß Fotos werden wir Objekte zerschneiden, neu zusammensetzen und mit farbigem Papier neues Leben einhauchen.
Dekonstruktion – Konstruktion, z.B. ineinandergreifende Karten, die in einer dreidimensionalen Konstruktion zusammengesteckt werden können – die Möglichkeiten sind unendlich!

Dunia Barrera (geb. 1979 in Madrid) ist eine Collagekünstlerin, die derzeit in München lebt und arbeitet. Barrera kommt aus dem Bereich der analogen Fotografie und stellte ihre Arbeiten 2002 in einer Einzelausstellung bei Photo España aus. Inzwischen konzentriert sie sich auf das Medium der Collage und hat ihre Arbeiten u.a. im Carriage Barn Arts Center in New Canaan, CT/ USA und in der Galerie Anspach in Brüssel ausgestellt. Sie wurde vom Contemporary Collage Magazine und in den Veröffentlichungen des Fragmented Collective vorgestellt. Ihre Arbeiten befinden sich in den Sammlungen des Anthropologiemuseums von Madrid, des U-Bahnsystems von Madrid und des Museums Cristobal Gabarron in Valladolid. (Instagram: @duniabarreraart)

Collage: Dunia Barrera / Porträt: privat


 

SYNTH IT YOURSELF – Eine Ö_Soundwerkstatt

SYNTH IT YOURSELF

Eine offene Ö_Werkstatt, die sich mit Sounddesign, Fieldrecording, dem Bau und der Gestaltung elektronischer Instrumente und dem Musikmachen am Computer beschäftigt

mit Vincent Scheers

Teilnahme kostenfrei für alle von 16 bis 27 Jahre und für Menschen 60+, sonst auf Spendenbasis. Ohne Anmeldung, begrenztes Platzangebot. Falls vorhanden, bitte Laptop + Ladekabel mitbringen.

TERMINE
Freitage, 8. Dezember | 15. Dezember, jeweils 16 bis 19 Uhr
Färberei, Claude-Lorrain-Str. 25 / Rückgebäude

Der Künstler Vincent Scheers verbindet Sound mit Technik zum Selbermachen. Du kannst die Basisprinzipien des Synthesizerbaus erlernen und ausprobieren: Wir bauen und löten Synthesizer aus kleinen Elektronikchips. Außerdem verknüpfen wir Sensoren mit dem Synthesizer, die verschiedene Klangsteuerungen ermöglichen. Außerdem kannst Du die Grundlagen der Musikproduktion erlernen: Rhythmus, Melodie und Harmonie, Songkomposition, Sounddesign, Arbeiten mit Samples und mehr. Lasst uns gemeinsam auf die Suche nach den besten Sounds machen!

VINCENT SCHEERS wurde 1990 in Belgien geboren. 2016 erhielt er seinen Master of Fine Arts von der Königlichen Akademie der Schönen Künste in Antwerpen. Derzeit studiert er Freie Kunst an der Akademie der Bildenden Künste München bei Prof. Alexandra Bircken. Er hat jahrelange Erfahrung mit der Aufnahme und Produktion elektronischer Musik und baut und entwirft seine eigenen elektronischen Instrumente.

Foto: Andrea Huber