Kochkurs mit Toshio Kusaba & „Kyotochef“ Mami Nonoguchi aus NYC
Offene Ö_Werkstätten
Dachgarten-Werkstatt 2023: Hello again!
Du und Dein Giesing – Ausstellung des KJR-Musikmobil
Weiche Zeit
Lieber Max
Ö_Comic Werkstatt
Du und Dein Giesing
Das große Ganze – Ein Theater- & Performance-LAB
Kimchi und Knödel
Ö, Du FrÖhliche!
KinderChorKollektiv: WeihnachtsKonzert
Drucken auf dem Risographen – Zweitages Workshop
FÜR JUDY – Ein Remake von Judy Chicagos ikonischer Installation „The Dinner Party“
Eröffnung: Neue UrbanArtWand in Neuperlach
ISART 2022
Kurz im Quadrat Schillerst. 38
DAS BÖSE IN MIR – MASKEN GESTALTEN
Offene Dachgartenwerkstatt am 14.10.
Bling Bling – Eine Ö_Schmuckwerkstatt
DANCE WITH ME: 2-tägiger Roboter-Tanz-Workshop
Offene Dachgartenwerkstatt am 5.8.
MASKEN GESTALTEN – eine Ö_Werkstatt
FEST, FLÜSSIG, FLÜCHTIG – eine Ö_Werkstatt
Dachgarten: Endlich ernten!
FLOWING NARRATIVES: Comicworkshop mit Bine Mayer & Godwin Namanyabyoona
KURZ IM QUADRAT auf dem OLYMPIATURM
VOGELWANDERUNG mit MATHIAS GÖTZ
Ö_MALEREIWERKSTATT mit NIAZ NASERI
PIKA PICÓ ON THE ROAD
Ö-DIGITALWERKSTATT KICK OFF
FRÜHLINGSERWACHEN! Dreitägiges Festival über die Umwelt und uns.
Culture Kitchen werkelt in der FÄRBEREI
HALLO DACHGARTEN 2022
Synth it yourself!
FRÖHLICHE +++ TSCHÖ MIT Ö +++ WIR SEHEN UNS IM NÄCHSTEN JAHR!
offspace SENTIMENTAL
KunstRedaktionsLabor – Film-Journalismus
KURZ IM QUADRAT @the.tent
Orte der Sehnsucht – Rechercheausstellung
Kultur in Zeiten von Corona
Werkraum- und Surprisewerkstatt
Buntlack
Offenes Atelier Graffiti
Pastinaken raus!
Luftschlösser – eine Ö_Keramikwerkstatt

Luftschlösser
Utopische, dystopische – aber immer phantastische Bauten
Eine Ö_Keramikwerkstatt
kostenfrei für alle von 8 bis 27 Jahren und für Menschen 60+, sonst auf Spendenbasis
mit der Künstlerin Manuela Gernedel
Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Spende willkommen.
Bitte meldet euch vorab unter oe_werkstatt@kjr-m.de an.
Der Workshop besteht aus 3 Terminen:
Donnerstage, 9. und 16. März: MODELLIEREN
Donnerstag, 30. März: GLASIEREN
jeweils von 16 bis 18 Uhr
in der Färberei, Claude-Lorrain-Str. 25 / Rückgebäude
In dieser Ö_Keramikwerkstatt gestalten wir Schlösser, Elfenbeintürme, Burgen des Grauens … Wir betrachten verschiedene Beispiele traditioneller Baukunst, architektonischer Zukunftsvisionen, den Turm von Babel, Science-Fiction-Entwürfe und Märchenpaläste.
Hiervon ausgehend entwerfen wir unsere eigenen Traumbauten. Unsere Ideen werden wir in Ton modellieren und als Keramiken Gestalt annehmen lassen. – und ausstellen: beim Baukunst-Projekt im Mai und Juni im MaximiliansForum.
Bilder: Vito McCarthy / Die Stadt von Morgen © WAI Architecture Think Tank/Cruz Garcia & Nathalie Frankowsk
In Kooperation mit MaximiliansForum
Kochkurs mit Toshio Kusaba & „Kyotochef“ Mami Nonoguchi aus NYC

Kochkurs mit Toshio Kusaba und „Kyotochef“ Mami Nonoguchi aus NYC
4. April 2023, 17 bis ca. 22 Uhr
Färberei, Claude-Lorrain-Str. 25 / Rgb.
Unkostenbeitrag: 20 Euro
Anmeldung: toshio@kusaba.de / Maximale Teilnehmendenzahl: 12 Personen
Unser Ö_Werkstatt-Künstlerkoch Toshio Kusaba und seine japanische Freundin Mami Nonoguchi aus NYC bieten außerhalb der Reihe einen Kochkurs an. Mami ist Spezialistin für japanische vegan-vegetarische Küche, die sie in jahrelanger Experimentierarbeit entwickelt hat. Im Kurs werden fünf dieser Gerichte zusammen gekocht. Der Kurs beginnt um 17 Uhr und endet mit einem gemeinsamen Abendessen um ca. 22 Uhr.
Weitere Infos zu „Kyotochef“ Mami Nonoguchi: Website & Instagram
Foto: Andrea Huber
Offene Ö_Werkstätten

Open House in der Färberei: Die Ö_Werkstätten
Bis Ende April 2023 erwartet euch jeden Freitag außerhalb der Schulferien von 16 bis 19 Uhr ein vielfältiges, offenes und kostenfreies Angebot in der Färberei: die Ö_Werkstätten!
Das kostenfreie Werkstattangebot richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene bis 27 Jahren und an Menschen 60+, die ihre künstlerischen Fertigkeiten ausprobieren und in die jeweilige Werkstatt reinschnuppern wollen. Die Ö_Werkstätten sind kein Raum für kommerzielle Eigenproduktionen, sondern ein unkommerzieller künstlerischer Freiraum zum Experimentieren.
Ihr müsst euch für unsere Ö_Werkstätten nicht vorab per E-Mail anmelden. Kommt einfach in der Färberei vorbei und meldet euch bei unserem reizenden welcÖme-Personal vor Ort an!
Sollte in eurer WunschÖwerkstatt mal kein Platz mehr frei sein, dann schaut bei einer anderen Ö_Werkstatt vorbei – es finden nämlich mehrere Ö_Werkstätten gleichzeitig statt. Oder ihr lasst euch durch die Färberei treiben, spielt Dame, Mühle, Backgammon im Spielsalon, fordert andere Färberei-Flaneure zum Tischtennis-Match heraus … oder vielleicht fällt euch und uns ja auch spontan noch was ein!
In folgenden Ö_Werkstätten könnt ihr am Freitag, 31. März 2023 von 16 – 19 Uhr experimentieren: TONSTUDIO, NÄHEN, RISODRUCK, SIEBDRUCK, KERAMIK & KOCHEN – außerdem eröffnet der FÄRBEREI-DACHGARTEN die Saison 2023!
Weitere Informationen zu den einzelnen Werkstätten und die geplanten Termine findet ihr unten – runterscrollen lohnt sich!
Wir freuen uns auf euch und auf ein volles Haus!
Foto: Emma Eisler
Die Ö_Werkstätten werden gefördert durch das Kulturreferat der LH München
Dachgarten-Werkstatt 2023: Hello again!

!!! DIE DACHGARTEN-WERKSTATT AM 31.3. MUSS WEGEN SCHLECHTEN WETTERS LEIDER ENTFALLEN !!!
Dachgarten-Werkstatt 2023
Hello again!
Freitag, 31. März, 16 Uhr
Färberei, Claude-Lorrain-Str. 25 / Rgb.
ohne Anmeldung | begrenztes Platzangebot
WICHTIG: Bei schlechtem Wetter muss der Workshop leider ausfallen.
Endlich ist es wieder soweit, der Dachgarten der Färberei macht die Türen auf!
Wir werden gemeinsam die Beete für die kommende Saison vorbereiten, das Saatgut vom letzten Jahr sortieren und neues Saatgut in Anzuchtschalen ansähnen. Dabei könnt ihr dann auch gerne was für euren Balkon oder Garten mitnehmen. Wir freuen uns auch, wenn ihr Saatgut zum tauschen und / oder verschenken mitbringt.
Es sind alle herzlich Willkommen, die den Dachgarten der Färberei kennenlernen wollen!
Obacht, gleich Vormerken!
Nächste Werkstatt-Termine sind:
Donnerstag, 25. Mai 2023, 16 Uhr: Jungpflanzen raus in die Hochbeete
Freitag, 16. Juni 2023, 16 Uhr: Pflanzenfarben Werkstatt
Foto: Lissi Forster
Du und Dein Giesing – Ausstellung des KJR-Musikmobil

Du und dein Giesing
Multimediale, interaktive Ausstellung des KJR-MusikMobil
Junge, künstlerische Blicke auf den Stadtteil der Löwen ♫🎤📸
VERNISSAGE am Freitag, 21. April ab 17 Uhr
WEITERE ÖFFNUNGSZEITEN am 22., 23., 26., 27. und 28. April, jeweils von 17 bis 20 Uhr
in der Färberei, Claude-Lorrain-Str. 25 / Rgb.
Was hört, seht, fühlt ihr, wenn ihr durch die Straßen eures Viertels geht? Wo werden Erinnerungen wach, welche Ecken überraschen? Was sind eure Wohlfühlorte?
Jugendliche und Kinder verschiedenen Alters sind im Rahmen von Workshops des KJR-MusikMobil durch Giesing spaziert und in diese Fragen eingetaucht. Mit verschiedenen Sinneseindrücken, Soundaufnahmen, Fotos, Wörtern und Textfragmenten im Gepäck ging es an die Arbeit, das Gesammelte an Gitarre, Piano oder Laptop in Songs oder Musik-Tracks zu verarbeiten, Collagen oder Übermalungen zu erstellen – kurz: Giesinger Kunst zu erschaffen!
Die Ergebnisse dieser interdisziplinären und multisensualen Auseinandersetzung mit Giesing ist nun in der Färberei zu erleben. Während der Öffnungszeiten könnt ihr außerdem mithilfe des MusikLabs und eurer Kreativität Eigenes zur Ausstellung beitragen. Herzliche Einladung an alle!
Habt ihr vor, mit einer größeren Gruppe zu kommen, schreibt gern vorab eine Mail an musikmobil@kjr-m.de. Wir freuen uns auf euch!
„Du und dein Giesing“ ist eine Kooperation des KJR-MusikMobil mit dem 103er – Freizeittreff Obergiesing, FEZI – Kinder- und Jugendtreff am Wettersteinplatz und der Färberei.
Fotos: Irina Pasdarca, Mia Nouriani / Flyer: KJR-Musikmobil
Weiche Zeit

MaximiliansForum+Ö
Hennicker-Schmidt: WEICHE ZEIT
Ausstellung von 1. Februar bis 30. April 2023
im MaximiliansForum (Unterführung Maximilianstraße / Altstadtring,)
Begleitet wird die Ausstellung von zwei Veranstaltungen, die sich performativ mit haptischen Formen, digitaler Schläue, Sound und Gesang beschäftigen, und dazu die Besucher*innen zu künstlerischen Workshops einladen – kostenfrei und ohne Anmeldung:
Mi, 22. März 2023, 19 Uhr – Workshop I
Weiche Zeit mit Giovanni Raabe und Sophia Süßmilch
In der „Weichen Zeit“ mit Giovanni Rabe und Sophia Süßmilch steht es den Gästen frei, mit ihnen gemeinsam und während ihrer Beiträge das Material umzuformen, mit dem das Künstlerduo Hennicker-Schmidt für seine Zweikanal Videoarbeit „Weiche Zeit“ gearbeitet hat: 1100 kg Ton.
Während Giovanni Rabe in seiner Performance aus Textstücke von Sophia Süßmilch eine Sound-Collage live entwickelt, sind die Besucher*innen eingeladen an Arbeitstischen mit dem Ton frei und inspiriert von ihren eigenen Eindrücken mit dem Material umzugehen.
Sophia Süßmilch ist bildende Künstlerin, sie arbeitet medienübergreifend und testet formal und inhaltlich die Grenzen des Dilettantismus aus. Für den Workshop befasst sie sich damit, was wäre wenn wir endlich alle mal chillen würden.
Giovanni Raabe ist Musiker, Komponist und freier Künstler. Sein musikalischer Fokus liegt auf experimenteller Musikproduktion und Komposition für Konzerte, Alben, Installationen, Film und Performances. Dabei streift er Genres wie IDM, Ambient, Neue Musik und Electronica und löst Grenzen zwischen Musik und Sound-Art.
Mi, 26. April 23, 19 Uhr – Workshop II
Weiche Zeit mit Andreas Woller und dem Mystic Choir Kollektiv
Zur Ausstellung
In der 2-Kanal-Videoinstallation „Weiche Zeit“ zeigen Hennicker-Schmidt große Wesen, die unter Tage leben. Unter niedriger Deckenhöhe sind sie umgeben von einer Menge Ton. Die fellig kuscheligen Körper sind rattig am trippeln, sie kneten, drücken und formen den weichen Ton im hart begrenzten Raum. Melina Hennicker und Michael Schmidtlernten sich während des Studiums an der Akademie der Bildenden Künste München kennen. Das gemeinsame Interesse an der körperlichen Auseinandersetzung mit Räumen und Objekten, geteilten Entwicklungsprozessen und aktuellen gesellschaftlichen Fragen führte dazu, dass sie seit 2013 in Form des Künstler*innen-Duos Hennicker-Schmidt zusammen arbeiten (hennicker-schmidt.com).
Weitere Informationen zur Ausstellung unter www.maximiliansforum.de
Die Ausstellung ist jederzeit öffentlich zugänglich.
Fotos: Tanja Kernweiss (1-4), Apollonia Theresa Bitzan (Sophia Süßmilch), Michael McKee (Giovanni Raabe a.k.a. Brnjsmin)
In Kooperation mit MaximiliansForum
Lieber Max

Lieber Max,
Du unermüdlicher Streiter für Inklusion, Kunst und Kultur, Du grandioser Köşkivalist, Du charmanter Finger-in-die-Wunde-Leger, Du wortgewandter Käptn Wheelchair, Du Rebell für eine bessere, gerechte Welt!
Wir sind sehr traurig, ja fassungslos über Deinen plötzlichen Tod.
Wir wollten doch noch …
Du wirst fehlen. Du wirst uns fehlen.
Andrea, Julia & das Färberei-Köşk-Team
Fotos: Andrea Huber
Ö_Comic Werkstatt

Ö_COMIC WERKSTATT
für alle ab 9 Jahre, auch für Menschen 60+
Donnerstag, 9. Februar 2023, 17 bis 20 Uhr
Färberei, Claude-Lorrain-Str. 25 / Rückgebäude
Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Spende willkommen.
Keine Anmeldung vorab, sondern direkt vor Ort. Begrenztes Platzangebot.
Wir schreiben, entwerfen und zeichnen zusammen kurze Bildergeschichten. Die Ergebnisse heften wir zusammen, so dass alle eine selbstgemachte Comicsammlung mit nach Hause nehmen können.
Illustration: Amelie Lihl
Du und Dein Giesing

DU UND DEIN GIESING
Zeig uns deinen Stadtteil!
Und zwar auf künstlerische Art! In Workshops zu Musik und Street Photography wollen wir uns kreativ mit dem spannenden Stadtviertel Giesing auseinandersetzen und Werke für eine gemeinsame Ausstellung entstehen lassen.
für alle ab 12 Jahre und ausdrücklich nicht nur für Giesinger*innen | Teilnahme kostenfrei
Anmeldung: tilwaldhier@posteo.de.
🎶 Workshops MUSIK
Dienstage, 7. und 14. Februar 2023
jeweils von 16:30 bis 20 Uhr
Wir ziehen durch die Straßen von Giesing und beschäftigen uns erstmal mit unseren Eindrücken: Was hören, sehen, fühlen wir? Wo kommen Erinnerungen auf, welche Ecken überraschen uns? Mit Soundaufnahmen, Wörtern oder Kritzeleien im Gepäck machen wir es uns in der Färberei gemütlich und verwandeln die Eindrücke kollektiv in Musik. Ob atmosphärischer Klangteppich, wilde Soundperformance, HipHop-Track oder Giesing-Hymne, all unsere Inspiration kann mit einfließen. Dafür stehen uns eine Vielzahl an Instrumenten, unsere Stimme, alles, was uns noch so einfällt, sowie ein Tonstudio zur Verfügung. Eigene Instrumente dürfen gerne mitgebracht werden. Die Ergebnisse werden im Rahmen einer Ausstellung im April in der Färberei gezeigt.
📸 Workshop FOTOGRAFIE
Dienstag, 28. Februar 2023
16:30 bis 20 Uhr
Zeig uns dein Giesing! Was hat noch keiner gesehen, wo gehen alle dran vorbei? Wir machen gemeinsam Streetfotos von deinem Stadtteil und bearbeiten die Fotos für die Ausstellung. Alles, was du brauchst, sind dein voll aufgeladenes Smartphone und ein wenig freier Speicherplatz.
Bitte bringt folgende Einverständniserklärung ausgefüllt und unterschrieben mit: Einverständniserklärung zur Nutzung von Fotos_etc_MusikMobil_Du und dein Giesing
Fotos/Flyer: Til Waldhier, MusikMobil
Ein Projekt des KJR-MusikMobil in Kooperation mit Färberei, FZT 103er und FEZI.
Das große Ganze – Ein Theater- & Performance-LAB

DAS GROSSE GANZE
+++ Herzliche Einladung zur Präsentation – hier klicken! +++
Ein Theater- & Performance-LAB für Menschen von 5 bis 12 Jahre
in Kooperation mit SCHAUBURG Theater für junges Publikum der Landeshauptstadt München
24. Februar 2023 um 16:00 Uhr
Färberei, Claude Lorrain Str. 25
Anmeldung unter: till.roelle@muenchen.de
Seit November erforschen 8 Kinder aus dem Schauburg LAB zwischen 5 und 11 Jahren „das große Ganze“ in der Färberei. Mit Hilfe von Anton Kaun (Video- und Noisekünstler), Kai Stoeckel (Filmkünstler) und Till Rölle (Musiker und Theaterpädagoge) ist eine Mischung aus Film, Sound, Noise und Performance entstanden, die am Freitag, den 24. Februar um 16 Uhr in der Färberei präsentiert wird. Der Eintritt ist frei, jedoch ist eine Anmeldung nötig. (Foto: Till Rölle)
Kimchi und Knödel

KIMCHI UND KNÖDEL
Eine Ö_Kochwerkstatt mit Longega Project für Schulkinder, junge Erwachsene und alle Interessierte
Zwei Termine zur Auswahl:
Sa 14. Januar 2023, 11 bis 18 Uhr
Sa 28. Januar 2023, 11 bis 18 Uhr (es sind leider keine Plätze mehr frei!)
Färberei | Claude-Lorrain-Str. 25, Rgb. | 81543 München
Anmeldung mit Terminangabe: oe_werkstatt@kjr-m.de
Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Spende willkommen.
Durch das Team von LONGEGA PROJECT vereinen sich Esskulturen aus Südtirol, Korea und Bayern. Aus dieser Mischung entstehen der Ö_Kochwerkstatt neue Kreationen von Gerichten.
Im Zentrum der Ö_Kochwerkstatt steht die kulinarische Verbindung zwischen Korea und Südtirol: Kimchi – fermentiertes Gemüse – ist eine traditionelle koreanische Spezialität, die als Beilage zu fast allen koreanischen Mahlzeiten serviert wird; und Knödel, die südtiroler Köstlichkeit, die dort gerne als Hauptgericht gegessen und auch in Bayern beliebt ist, treffen in Töpfen, auf Tellern und dann in euren Mündern aufeinander. Geschmacksexplosion vorprogrammiert!
LONGEGA PROJECT wurde 2017 von Fabian Feichter und Youlee Ku gegründet als Artist Residency und Austauschprogramm für Kunstschaffende. Das Longega Project International Artist House Hauptquartier liegt im Ort Longega im Gadertal in den Dolomiten (Südtirol, Italien) auf 1.000 Metern Meereshöhe. Sein fünfjähriges Bestehen feiert LONGEGA PROJECT mit einer Ausstellung im MaximiliansForum, wofür 15 Künstler*innen des bisherigen Longega-Residenzprogramms ihre Arbeiten präsentieren – in einer Installation, einer typisch ladinischen Osteria nachempfunden. Bei LONGEGA PROJECT geht es also nicht nur um einen Künstleraustausch, sondern auch um Sprache, kulturelle Erfahrungen und natürlich auch um Essen!
Die Ö_Kochwerkstatt KIMCHI & KNÖDEL findet im Rahmen der Ausstellung LONGEGA PROJECT: DOLASILA statt, die noch bis 12. Februar 2023 im MaximiliansForum kostenfrei einsehbar ist.
Bild: Andrea Huber
In Kooperation mit MaximiliansForum
Ö, Du FrÖhliche!

*** Ö, Du FrÖhliche! ***
Köşk & Färberei
wünschen frÖhe Weihnachten und ein gutes neues Jahr!
Wir bedanken uns bei allen Ö_Freund*innen, die dieses Jahr so wunderbar und einzigartig gemacht haben, und freuen uns schon riesig auf das nächste mit euch!
************************************
Köşk & Färberei gehen in die Winterpause. Die neuen Termine für unsere Ö_Werkstätten findet ihr ab Februar 2023 wie gewohnt hier, auf dieser Seite!
Denn zum Jahresende gibt es eine gute Nachricht:
Mit unseren kostenfreien und generationsübergreifenden Ö_Werkstätten geht es 2023 weiter – dank der städtischen Förderung für Programme kultureller Bildung, die um weitere drei Jahre verlängert wurde! Juhuu & vielen Dank an Kultur- und Sozialreferat, das Referat für Bildung & Sport sowie den Kulturausschuss der Stadt München für das Vertrauen, die Unterstützung und dieses wichtige Signal für mehr Freiräume in München!
Foto: Erich Grisar (1898-1955. Arbeiterdichter, Journalist, Fotograf. Im Zentrum seines Werks steht das Ruhrgebiet und der Alltag eines Arbeiterlebens.)
KinderChorKollektiv: WeihnachtsKonzert

KinderChorKollektiv
WEIHNACHTSKONZERT
Montag, 19. Dezember 2022, 17 Uhr
Gans Woanders | Pilgersheimerstr. 13 | 81543 München
Das taufrische, im November 2022 neugegründete KinderChorKollektiv Untergiesing lädt zum ersten kleinen WeihnachtsKonzert!
Am Montag, den 19. Dezember um 17 Uhr schmettern wir ein paar Weihnachtslieder auf die Bühne beim „Weihnachtsrausch im Hexenhaus“ im Gans Woanders, feiern damit unsere erste KennenlernPhase und gehen in die erste WeihnachtsFerienPause der Geschichte des KinderChorKollektivs.
Seid alle herzlich eingeladen, hört, seht, und bekommt vielleicht sogar Lust, mitzusingen!
Fotos: Julia Ströder
Drucken auf dem Risographen – Zweitages Workshop

Drucken auf dem Risographen
Zweitages-Workshop im Rahmen der Münchner Bücherschau
Freitag und Samstag, 25. und 26. November, 14.30 bis 17.30 Uhr
Färberei, Claude-Lorrain-Str. 25
Kursleitung: Paula Pongratz, Künstlerin
Kostenfrei, ab 10 Jahre, max. 10 Kinder
Anmeldung unter anmeldung@kulturundspielraum.de oder telefonisch: 089 341676
In der Werkstatt könnt ihr diese besondere Drucktechnik kennenlernen, indem ihr gemeinsam ein zweifarbiges Magazin gestaltet, auf dem Risographen* druckt , weiterverarbeitet und vervielfältigt. Die Vorlage wird vor Ort auf Papier erstellt; ihr seid allerdings auch herzlich eingeladen, eigene Texte, Zeichnungen oder Illustrationen mitzubringen. Die Vorlagen sind ein guter Einstieg, sie müssen schwarz-weiß sein und dürfen max. DinA5 Größe haben. Wir freuen uns auf eure Ideen!
*Ein Risograph ist eine Schnell-Druckmaschine, mit der man billig, energiesparend (für den Druck wird keine Wärme gebraucht) und umweltschonend (Tinte auf Sojaöl-Basis) größere Mengen Papier bedrucken kann. Pro zu druckender Farbe benötigt man – genau wie beim Siebdruck – eine eigene Schwarzweiß-Vorlage und die Farbe läuft immer ein wenig im Papier …
Foto: Mia Nouriani
FÜR JUDY – Ein Remake von Judy Chicagos ikonischer Installation „The Dinner Party“

FÜR JUDY
Ein Remake von Judy Chicagos ikonischer Installation The Dinner Party
Ein Ö_Keramik- und Nähprojekt mit Manuela Gernedel
für alle ab 10 Jahren
TERMINE
Mi 5. Oktober 2022, 14 bis 18 Uhr
Do 6. Oktober 2022, 14 bis 18 Uhr
Mi 19. Oktober 2022, 14 bis 18 Uhr
Do, 27. Oktober 2022, 16 bis 20 Uhr
Do, 10. November 2022, 17 bis 19 Uhr
Färberei | Claude-Lorrain-Str. 25, Rgb. | 81543 München
ANMELDUNG: oe_werkstatt@kjr-m.de
Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Spende willkommen.
Judy Chicagos Arbeit The Dinner Party besteht aus 39 Gedecken, welche für 39 bekannte Frauenfiguren aus Geschichte oder Mythologie stehen. Auf jedem Platz ein aufwendig, individuell gestalteter, handbemalter Porzellanteller, der auf einem ornamental bestickten Tischläufer mit dem Namen des Gastes platziert ist. Die Teller zeigen Blumen und Schmetterlinge, stellvertretend für die Darstellung von Vulven. Ausgestellt auf einer gigantischen dreieckigen Tafel. Bis heute überwältigt The Dinner Party durch ihre Dimension, Ambition, unmäßige Ornamentalisierung und das unverblümte, aggressive Zelebrieren von Weiblichkeit.
Wer wären heute – 45 Jahre später – die Gäste unserer Wahl? Eine rein weibliche dinner party oder lieber doch gemischt ? Feiern wir mit einer technisch aufwendigen Ausführung und Schmückung das Handwerk von Frauen, oder bindet uns dies an eine Tradition von (weiblicher) Duldsamkeit? Aus dieser Diskussion heraus entwickeln wir eine eigene Traum-Dinner-Gesellschaft.
Wir stellen die Keramiken für unsere Dinnergäste her und produzieren in der Ö_Nähwerkstatt die Platzdecken für unsere Dinnergäste. Dabei können wir mit unterschiedlichen Techniken arbeiten wie Siebdruck, Sticken, Nähen, Applizieren. Anschließend wird unser Dinner Party-Remake Für Judy im Köşk ausgestellt.
Manuela Gernedel, ist Künstlerin und Musikerin. Sie arbeitet mit Zeichnung, Malerei und Keramik. Durch ihre Arbeiten dokumentiert sie ihre unmittelbare Umgebung, tägliche Abläufe und die künstlerische Tätigkeit selbst.
Fotos: The Dinner Party, Kunstinstallation von Judy Chicago, Brooklyn Museum, NY (CC BY 2.0) © Mark B. Schlemmer | Keramikskulpturen von Manuela Gernedel
Gefördert durch NEUSTART KULTUR PROGRAMM
Eröffnung: Neue UrbanArtWand in Neuperlach

*** ERÖFFNUNG ***
Neue Urban Art Wand in Neuperlach
mit den Künstler*innen Krista Burger, Kenneth Letsoin und den beteiligten Kindern & Jugendlichen
am 10. November 2022 ab 16 Uhr
an der U-Bahnstation Neuperlach-Zentrum / Wand zwischen U-Bahnaufgang und Übergang zum neugebauten Einkaufszentrum Perlach Plaza
Die beiden niederländischen Künstler*innen Krista Burger und Kenneth Letsoin sind zurück in München und gestalten die Wand am U-Bahnaufgang Neuperlach-Zentrum mit Motiven von Kindern und Jugendlichen.
Begonnen hat das partizipative Kunstprojekt bereits in den Sommermonaten diesen Jahres. Krista und Kenneth erforschten im Rahmen ihrer Residency bei Färberei & Köşk künstlerisch den Stadtraum München, waren Teil des jährlichen Färberei-Graffitiprojekts ISART, gestalteten eine Ausstellung im Köşk – und arbeiteten zudem bei verschiedenen Workshops u.a. in Kooperation mit der internationalen Montessorischule Campus di Monaco und dem Come In Neuperlach mit Kindern und Jugendlichen ab 6 Jahren zusammen.
Und so entstanden die Motive für eben jenes Kunstwerks, das wir am Donnerstag, 10. November, um 16 Uhr mit Musik von unserem mobilen Soundsystem feierlich einweihen und dabei mit allen Beteiligten und Freunden der Graffitikunst anstoßen wollen – kommt vorbei, wir freuen uns auf euch!
Vielen Dank an das Baureferat München für die freundliche Unterstützung und die gute Zusammenarbeit!
Fotos (u.a. ein Foto der noch unfertigen Wand in Neuperlach): Krista Burger, Andrea Huber
ISART 2022

ISART 2022
Junge Street-Art unter der Brudermühlbrücke
Es wird wieder gesprüht und gemalt! Bis 15. Oktober 2022 könnt ihr jungen Graffiti-Künstler*innen live bei der Neugestaltung der riesigen Fassaden unter der Brudermühlbrücke zuschauen und am 6. August beim KURZ IM QUADRAT: ISART JAM auch selber mitmachen!
Seit 1996 gibt es das von der Färberei initiierte Graffiti-Projekt ISART. Dieses Jahr findet dort vorrangig die junge Graffiti-Generation Platz. Mit dabei sind 15 junge Künstler*innen wie Humbuk, Lederdosen, Video Sckre, Konga, Laura.Simon, Hugo, Schimmel und Inox Ink. Kuratiert wird die ISART 2022 von den beiden jungen Münchner Graffiti-Künstlern Antoni Kolakowski und David Spatz.
Auch eine Wand bemalen werden die beiden niederländischen Künstler*innen Krista Burger | Heimprofi & Kenneth Letsoin | Naamloooz, die seit Anfang Juli München erkunden, in verschiedenen Workshops mit Kindern und Jugendlichen arbeiten und noch bis 4. August im Köşk ausstellen.
KURZ IM QUADRAT: ISART JAM
6. August 2022, ab 16 Uhr
Visuals, Musik & Werkstatt unter der Brudermühlbrücke
PROGRAMM
Ö_WERKSTATT, 16-20 Uhr
für alle ab 12 Jahren – eine richtig große Wand bemalen zusammen mit Künstlerin Bine Mayer
Bitte Kleidung & Schuhe tragen, die bunt werden dürfen.
Anmeldung: oe_werkstatt@kjr-m.de
MUSIK ab 16 Uhr
u.a. von unserem selbstgebauten „Pika Picó Soundsystem“ mit DJ Blaumann, La Bomba & Co
VISUALS ab Dämmerung
von Genelabo, der bereits beim letzten ISART-KiQ die Graffiti-Kunstwerke zum Leben erweckt hat und zur Musik tanzen ließ.
Eine Aktion nicht nur für Street-Art-Fans – kommt vorbei – wir freuen uns auf euch!
Foto: Antoni Kolakowski
ISART & KURZ IM QUADRAT werden gefördert vom Kulturreferat München
KURZ IM QUADRAT ist eine Zusammenarbeit von Glockenbachwerkstatt, Luise & Köşk
Kurz im Quadrat Schillerst. 38

!! WEGEN SCHLECHTEN WETTERS LEIDER VERSCHOBEN – NEUER TERMIN FOLGT !!
KURZ IM QUADRAT
Schillerstr. 38
Fr 4.11.22 // 16-22 Uhr
OPEN AIR
Am Freitag heißt es endlich wieder KURZ IM QUADRAT diesmal im Hauptbahnhofviertel, im Innenhof der Schillerstraße 38. Wahrscheinlich unser letztes Open Air in diesem Jahr – Packt euch also warm ein und rockert vorbei! Mit am Start:
LIVE*
*Express Brass Band meets @_m4all
DJ*
*munichagain (Emilie Gendron) @genndronne
*Arun_Da (Peter A. Pfaff)
*Upstart (Peter Wacha) @clubrotesonne
VISUALS*
* @genelabo (Michael Aichner)
WERKSTÄTTEN*
*ab 16.00 Uhr // HOT STUFF!
Workshop an der Heißdruckpresse mit den niederländischen Künstler*innen Kenneth Letsoin & Krista Burger. (Bringt gerne eigene Sachen zum Bedrucken wie z.B. Jutebeutel, T-Shirts, etc) @naamlooozz @heimprofiburger
*17.00-19.00 Uhr // VR – PLAY WITH ME!
Eine Ö_Digital-Ausprobier-Station mit der Medienkünstlerin Aida Bakhtiari
Bild: Matthias Weinzierl
DAS BÖSE IN MIR – MASKEN GESTALTEN

DAS BÖSE IN MIR – MASKEN GESTALTEN
Eine Ö_Werkstatt mit dem Kunstkollektiv Longega Project
für Schulkinder, junge Leute und alle Interessierte
21. und 22. Oktober 2022
jeweils von 14 bis 18 Uhr
Färberei | Claude-Lorrain-Str. 25, Rgb. | 81543 München
Anmeldung: oe_werkstatt@kjr-m.de
Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Spende willkommen.
„Seid ihr heuer brav gewesen? Der Krampus wart‘ scho‘ drauf!“
Wer oder was ist ein Krampus? Woher kommt dieses Wesen? Und wie sieht Dein Krampus aus? Begebt euch mit drei Künstler*innen vom Longega Project auf die Suche gestaltet eure ureigene, schaurige, schräge, lustige, überraschende Version eurer Krampus-Maske!
Die drei Künstler*innen Youlee Ku, Siyoung Kim und Fabian Feichter erzählen von den traditionellen Krampusmasken und den dazugehörigen Legenden. Auch in Longega, einem Ort in Südtirol und Heimat des Longega Projects, gibt es die Tradition der Krampusläufe und -umzüge noch heute: in der Vorweihnachtszeit ziehen hunderte schaurig Maskierte mit lautem Glockengeläut und Ruten in den Händen durch die Straßen, um „unartige“ Kinder zu erschrecken und zu jagen.
Die Künstler*innen werden euch in diesem Workshop zeigen, wie man mit verschiedenen Materialien, u.a. Gips und Modelliermasse, Masken herstellen kann. Die Masken werden ab 2. November im MaximiliansForum ausgestellt.
Die Ö_Werkstatt DAS BÖSE IN MIR findet im Rahmen der Ausstellung OSTERIA DOLASILA von Longega Project statt, die von 2. November 2022 bis 12. Februar 2023 im MaximiliansForum kostenfrei einsehbar sein wird.
Fotos: © Malans al Plan
Offene Dachgartenwerkstatt am 14.10.

OFFENE DACHGARTENWERKSTATT
Salbei. Rosmarin. Zwiebelschalen oder Blaukraut.
Freitag, 14. Oktober 2022
16-19 Uhr
Färberei | Claude-Lorrain-Str. 25 | 81543 München
Anmeldung über oe_werkstatt@kjr-m.de
Die Teilnahme am Workshop ist kostenfrei, Spenden sind erwünscht
Es ist wieder soweit! Salbei. Rosmarin. Zwiebelschalen oder Blaukraut.
Beim Pflanzenfarben Workshop am Freitag den 14.10 von 16 – 19 Uhr werden wir aus Kräutern, Blättern von Bäumen, Blumen und Gemüseschalen Pflanzenfarben herstellen.
Mit verschiedenen Säuren und Laugen könnt ihr dann herausfinden, wie sich ihre Farbtöne verändern und damit Stoff bemalen / einfärben oder auf Papier malen und kleine Hefte nähen.
Kommt vorbei, wir freuen uns auf euch!
Foto: Elisabeth Forster
Bling Bling – Eine Ö_Schmuckwerkstatt

BLING BLING – Eine Ö_Schmuckwerkstatt mit Märta Mattsson
für alle ab 15 Jahren
8. Oktober 2022 | 10 bis 18 Uhr
in der Färberei | Claude-Lorrain-Str. 25 | 81543 München
Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Spende willkommen.
Sprache: Englisch
Anmeldung: oe_werkstatt@kjr-m.de
Die schwedische Schmuckkünstlerin Märta Mattsson wird euch in diesem Workshop zeigen, wie man mit Sculpey Clay, einer vielseitig einsetzbaren Modelliermasse, außergewöhnliche Schmuckstücke herstellen kann. Mit Hilfe von Epoxidharz wird die Oberfläche dann mit zerstoßenen Steinen, Sand oder Glitter überzogen. Welche Art Schmuck ihr machen möchtet, bleibt euch überlassen. Nach dem Kurs werden eure selbst entworfenen und selbst gemachten Schmuckstücke wie z.B. ein paar Ohrringe, eine Brosche oder einen Ring im MaximiliansForum ausgestellt. Am Ende der Ausstellung könnt ihr diese natürlich mit nach Hause nehmen. Der Kurs wird in Englisch stattfinden.
„I started out as a traditional silversmith but over my twenty year long practice of making jewellery I have always had a big interest in working with alternative materials. Epoxy glue is a perfect materials for creating interesting surfaces on top of metal or on materials like wood, found objects or clay. I will demonstrate how to encrust a piece with for example crushed stone, sand or glitter, how to cover a surface with colours or patterns and also how to make small castings from epoxy glue. I use epoxy glue in different ways in every single piece that I create and it is my one favourite material because of its versatile and transformative properties. I will share all the little tricks that I know and show demos of the different ways I use glue in my work. I will also demonstrate how to attach metal brooch backs, chain and earring posts to alternative materials.”
Die Ö_Schmuckwerkstatt BLING BLING findet im Rahmen der Ausstellung @fashion_for_bank_robbers kuratiert von Carina Shoshtary statt, die noch bis 16. Oktober 2022 im MaximiliansForum kostenfrei einsehbar ist.
Zur Ausstellung:
„Masken können furchterregend sein, wie oft Horrorfilme beweisen. Aber auf @fashion_for_bank_robbers existieren sie als Objekte, die faszinierend und schön sind”, so schreibt Steff Yotka in der Vogue. Seit 2017 befasst sich die Schmuckkünstlerin Carina Shoshtary mit dem hochaktuellen Thema „Maske“. In ihrer eigenen Serie „Hunter“ experimentiert sie dazu mitunter mit 3D-Stift und Fundmaterial, entwickelt magisch erscheinende Gebilde für Kopf, Gesicht, Hals und Ohr und bietet deren Träger*innen die Freiheit der Verwandlung an. Zugleich hat Carina Shoshtary 2018 die Instagram-Seite @fashion_for_bank_robbers initiiert, die weltweit über 300.000 Follower hat – darunter Björks Maskenkünstler James Merry oder der britische Hutdesigner Philip Treacy – und die spannendsten und innovativsten Masken von zeitgenössischen Künstler*innen aus der ganzen Welt zeigt. Mit dieser Seite vernetzt sie eine interdisziplinäre und diverse Szene international zum angewandten Diskurs über das Thema Körper, Schmuck und Maske, und bewegt sich dabei zwischen Kunst, Mode und Design. Im MaximiliansForum kann nun zum ersten Mal die fantasievolle Welt von @fashion_for_bank_robbers in der gleichnamigen Ausstellung außerhalb der Instagramblase erlebt werden. In mehreren Projektionen werden Bilder und Videos präsentiert, die mystische Wesen, avantgardistische Modemomente oder wunderbar seltsame Selbstporträts zeigen.
Foto: Anna Edlund / Märta Mattsson
In Kooperation mit MaximiliansForum
DANCE WITH ME: 2-tägiger Roboter-Tanz-Workshop

DANCE WITH ME: 2-tägiger Roboter-Tanz-Workshop
für Jugendliche und junge Erwachsene
am 24. und 25. September 2022
jeweils von 10:30 bis 16 Uhr
im Deutschen Museum
Nur mit Anmeldung per E-Mail (Betreff „Robotertanz“): s.muminovic@deutsches-museum.de
Kein Museumseintritt nötig. Die Teilnahme ist kostenfrei.
In unserem Workshop experimentieren wir mit den Möglichkeiten, die Grenzen des eigenen Körpers zu erweitern. Was kann dein Körper? Was würdest Du gern an Deinem Körper verändern? Wie können uns Roboter dabei helfen? Was passiert, wenn wir immer mehr mit den Roboter verschmelzen? Wie haben uns Roboter bereits verändert. Kann man uns überhaupt noch unabhängig von den Innovationen betrachten, die unser Leben begleiten? Ist dies eine Bereicherung oder ein Verlust?
Gemeinsam mit den beiden Robotern PANDA und NAO, mit Robotik-Spezialist*innen des Deutschen Museums und der TU München sowie mit Medienkünstler*innen und Tänzer*innen werden wir die Möglichkeiten und Grenzen ausloten, mit Robotern zu sprechen und tanzen. Die Ergebnisse unserer Auseinandersetzungen präsentieren wir am Ende des zweitägigen Workshops in einer Live-Performance im Deutschen Museum.
Dieser Workshop ist Teil des Hi!A-Festivals für Kunst und Forschung in Bayern
Eine Kollaboration von Deutsches Museum, Färberei & Köşk und Glockenbachwerkstatt e.V.
Foto: Andrea Huber
Offene Dachgartenwerkstatt am 5.8.

Offene Dachgartenwerkstatt
Jippie, Erntezeit!
Freitag, 5. August 2022
16-19 Uhr
Färberei | Claude-Lorrain-Str. 25 | 81543 München
Anmeldung über oe_werkstatt@kjr-m.de
Die Teilnahme am Workshop ist kostenfrei, Spenden sind erwünscht
Wer die Gartenwerkstatt der Färberei kennenlernen möchte, wissen will, was über die letzten Wochen und Monate alles bei uns in den Beeten gewachsen ist und Lust hat, ein bisschen mitzugärtnern, der ist am 5.8. ab 16 Uhr herzlich willkommen.
Nach der Gartenarbeit werden wir aus den geernteten Blüten, Gemüse und Kräutern etwas kochen und ihr könnt euch was für zu Hause mitnehmen.
Kommt vorbei, wir freuen uns auf euch!
Foto: Elisabeth Forster
MASKEN GESTALTEN – eine Ö_Werkstatt

MASKEN GESTALTEN
Eine Ö_Werkstatt ab 14 Jahren mit Agnes Andrae & Carina Shoshtary
Sa 30. Juli 2022
So 31. Juli 2022
jeweils von 13 bis 18 Uhr
Färberei | Claude-Lorrain-Str. 25 | 81543 München
Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Spende willkommen.
Anmeldung unter oe_werkstatt@kjr-m.de
Für junge Künstler*innen und Interessierte: Nach einer Einführung ins Thema durch die Künstlerin Carina Shoshtary von @fashion_for_bank_robbers, entwerfen, gestalten und nähen wir Masken aus verschiedenen Materialien (Stoff, Gips, Papier, etc.). Die entstandenen Objekte werden Teil der Ausstellung im MaximiliansForum.
Die Ö_Werkstatt MASKEN GESTALTEN findet im Rahmen der Ausstellung @fashion_for_bank_robbers kuratiert von Carina Shoshtary statt, die von 3. August bis 16. Oktober 2022 im MaximiliansForum kostenfrei einsehbar sein wird.
Zur Ausstellung @fashion_for_bank_robbers:
„Masken können furchterregend sein, wie oft Horrorfilme beweisen. Aber auf @fashion_for_bank_robbers existieren sie als Objekte, die faszinierend und schön sind”, so schreibt Steff Yotka in der Vogue. Seit 2017 befasst sich die Schmuckkünstlerin Carina Shoshtary mit dem hochaktuellen Thema „Maske“. In ihrer eigenen Serie „Hunter“ experimentiert sie dazu mitunter mit 3D-Stift und Fundmaterial, entwickelt magisch erscheinende Gebilde für Kopf, Gesicht, Hals und Ohr und bietet deren Träger*innen die Freiheit der Verwandlung an. Zugleich hat Carina Shoshtary 2018 die Instagram-Seite @fashion_for_bank_robbers initiiert, die weltweit über 300.000 Follower hat – darunter Björks Maskenkünstler James Merry oder der britische Hutdesigner Philip Treacy – und die spannendsten und innovativsten Masken von zeitgenössischen Künstler*innen aus der ganzen Welt zeigt. Mit dieser Seite vernetzt sie eine interdisziplinäre und diverse Szene international zum angewandten Diskurs über das Thema Körper, Schmuck und Maske, und bewegt sich dabei zwischen Kunst, Mode und Design.
Im MaximiliansForum kann nun zum ersten Mal die fantasievolle Welt von @fashion_for_bank_robbers in der gleichnamigen Ausstellung außerhalb der Instagramblase erlebt werden. In mehreren Projektionen werden Bilder und Videos präsentiert, die mystische Wesen, avantgardistische Modemomente oder wunderbar seltsame Selbstporträts zeigen.
Foto / Maske: Carina Shoshtary
In Kooperation mit MaximiliansForum
FEST, FLÜSSIG, FLÜCHTIG – eine Ö_Werkstatt

FEST, FLÜSSIG, FLÜCHTIG
Alchemien von phantastischen Landschaften
Eine Ö_Werkstatt für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren
mit Laura Leppert und Virag Fias
in der Färberei, Claude-Lorrain-Str. 25, 81543 München
Freitag, 22.7.22, 16 – 19 Uhr
Samstag, 23.7.22, 13 – 16 Uhr
Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Spende willkommen.
Anmeldung unter oe_werkstatt@kjr-m.de
Für junge Künstler*innen und Interessierte: Mit der Medienkünstlerin Laura Leppert und ihrer Assistentin Virag Fias untersucht ihr die unterschiedlichen Aggregatzustände unserer Umgebungen – fest, flüssig, flüchtig.
Laura Leppert: „Wir bauen eine Landschaft, die sich nicht nur auf dem Boden ausbreitet, sondern auch auf uns selbst. Eine Maske aus Sand, Hände aus flauschigem Stoff, Bäuche wie Berge und Arme wie Bäume. Wie fühlt es sich an, Hügel zu sein? Oder eine Straße oder eine Brücke – vielleicht die, die du jeden Tag überquerst? Mit Greenscreen und grünem Make-up bauen wir eine Collage aus unseren verkleideten Körpern und der selbstgebauten Landschaft und verschmelzen mit ihr. Mit verschiedenen Kameras drehen wir selber Kameraflüge durch die Landschaft. Was grün ist wie der Greenscreen, wird im Video transparent und lässt andere Ebenen durchscheinen. Dann verknüpfen wir gebaute Schichten und Special Effects-Methode, und haben am Ende einen kleinen Film.“
Die Ö_Werkstatt FEST, FLÜSSIG, FLÜCHTIG findet im Rahmen der Ausstellung POSSESSION von Laura Leppert statt, die noch bis 24. Juli 2022 im MaximiliansForum kostenfrei einsehbar ist. Die entstandenen Welten werden Teil dieser Ausstellung sein – in welchem Aggregatzustand ist noch zu entscheiden 😉
Zur Ausstellung POSSESSION von Laura Leppert:
Die Künstlerin Laura Leppert arbeitet disziplin- und medienübergreifend hauptsächlich mit Video, Installation, Text und Sound. Bei POSSESSION, einem experimentellen Filmprojekt mit skulpturalen Elementen, widmet sich Laura Leppert „Effizienz-Architekturen, die in der Landschaft stehen, und ebenfalls von Innerlichkeit geprägt ist – dem Tagebau, der als Negativform Materialien aus dem Boden extrahiert und eine apokalyptische Landschaft erzeugt. … Zentraler Punkt ist hier der Begriff von Energie, als Rohstoff, Brennstoff und wirtschaftlicher Antriebskraft. Wie wird unveräußerbares Gut, wie Natur, menschliche und tierische Körper und Lebensräume, umgeformt zu Privatbesitz? Ölförderung und Bergbau schreiben sich in den Boden ein – doch dieser Boden ist belebt mit einer Vielzahl von Lebewesen und Erzählungen. Fossile Brennstoffe ziehen ihre Energie aus vergangenen nicht-menschlichen Leben und Metamorphosen. Die Unterwelt der verschütteten Geschichten … Es geht dabei nicht um eine Anprangerung der Missstände oder die Suche nach einem angeblichen Ursprung, sondern um die Entwicklung neuer Ideen der Koexistenz via Allianzen und Symbiosen für eine postapokalyptische Zeit.“
Bild: Laura Leppert
In Kooperation mit MaximiliansForum
Dachgarten: Endlich ernten!

ENDLICH ERNTEN!
Färberei-Dachgarten-Werkstatt
Freitag, 15. Juli, 16-19 Uhr
Färberei | Claude-Lorrain-Str. 25 | 81543 München
Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Spende willkommen.
Anmeldung: oe_werkstatt@kjr-m.de
Endlich kann geerntet werden!
Und zwar am Freitag, 15. Juli ab 16 Uhr auf dem Dachgarten der Färberei. Wir werden die ersten Zucchini, Gurken und Tomaten ernten, uns um die Gemüsebeete kümmern und gemeinsam etwas kochen.
Also kommt vorbei und meldet euch an – wir freuen uns auf euch!
Foto: A. Schönhofer
FLOWING NARRATIVES: Comicworkshop mit Bine Mayer & Godwin Namanyabyoona

FLOWING NARRATIVES
Comicworkshop mit Bine Mayer und Godwin Namanyabyoona
Sonntag, 26. Juni, 11-17 Uhr
Färberei, Claude-Lorrain-Str. 25, 81543 München
Für Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 15 und 27 Jahren
Sprache: Englisch und Deutsch
Anmeldung: kultur@bellevuedimonaco.de
Deine eigene Geschichte kannst nur du erzählen und wir machen deine Story sichtbar zum Teil der Stadt!
In diesem Workshop, den die Färberei und das Bellevue di Monaco gemeinsam durchführen, widmen wir uns unterschiedlichen Methoden künstlerischen Erzählens und malen auf Transparente, aus denen beim „Festival des Sports und der Kunst“ im Olympiapark große begehbare Strukturen gebaut werden. Zwischen Comic und Malerei, Gestaltung und Erzählung suchen wir nach der intermedialen Brücke zwischen dem Bild und allen klassischen Formen der Erzählung.
Dominik Wendland musste den Workshop krankheitsbedingt absagen – eine großartige Comiczeichnerin und Künstlerin springt kurzfristig ein:
Bine Mayer, geboren in Kuala Lumpur, aufgewachsen in einem Vorort von München, Künstlerin, Kunsttherapeutin und Musikerin zeichnet aktuell an einer Geschichte mit dem Titel „Es tut mir leid, ihre Tochter hat zu viel Phantasie – Ich kann nicht bei jeder Schnecke die du siehst in Entzückung geraten“ . Und wie es so laufen kann, ist der Comic noch nicht fertig, aber dafür gibt es schon jetzt einen Soundtrack. Für Bine ist Comic eine Kunstform mit unerschöpflichen Möglichkeiten. Schon mit wenigen Strichen wird ein leeres Blatt lebendig. Gesetzmäßigkeiten der realen Welt können überspannt und ausgehebelt werden, um Platz für Phantasiewelten zu schaffen. Künstlerische Fertigkeiten spielen beim Workshop keine Rolle. Wir können mit einfachen Formen arbeiten und das tolle am Comic ist: Wer nicht so viel zeichnen mag, kann auch mit Worten und Schriftbildern experimentieren.
Godwin Namanyabyoona verließ Uganda im Jahr 2018, um dem Druck des Militärregimes zu entkommen. In Kampala City hatte er zuvor eine freie Künstlergruppe gegründet. Seit 2019 ist er Artist in Residence in der Färberei München. In seiner künstlerischen Arbeit setzt er sich unter anderem mit der Kolonialgeschichte Ugandas und ihrer gegenwärtigen Ausprägung auseinander. Komplementäre und widersprüchliche Elemente in seinen Bildern machen diese Auseinandersetzung greifbar.
Bild: Godwin Namanyabyoona, Dominik Wendland / Foto: Christine Umpfenbach
Im Rahmen von „Soft Democracies“, ein Projekt von raumlaborberlin, Teil des 50. Jubiläums der Olympischen Spiele München 1972, veranstaltet durch das Kulturreferat der Landeshauptstadt München.
In Kooperation mit Bellevue di Monaco
KURZ IM QUADRAT auf dem OLYMPIATURM

KURZ IM QUADRAT am 9. und 10. Juni auf dem Olympiaturm
Wir beraumen ein kurzfristiges Wiedersehen an! Wir treffen uns in extrem luftiger Höhe, denn am 9 & 10. Juni 2022 heißt es endlich endlich wieder KURZ IM QUADRAT und diesmal auf dem Münchner Olympiaturm!
Programm am Donnerstag, den 9. Juni | 17:00 – 22:00 Uhr:
17:00 Uhr | SHARONIE
SHARONIE pumpt euch Riddims und Beats, zuverlässig und sweet! Die zwei Ladies wissen was ihr braucht und kramen tief in ihrem facettenreichen Repertoire um euch zum schwitzen zu bringen.Beeinflusst von der Liebe zur Musik und den großen Sounds Jamaikas und Lateinamerikas sorgen Sharonie stets für gute Vibes und Soundextasen.
18:30 Uhr | ABRISS PUBQUIZ (DJ)
Das Abriss Pubquiz bringt eure Birnen gewaltig zum rauchen. Bildet Banden und rätselt mit uns 1,5 Stunden lang! Garantiert: Spaß, Spaß, Spaß!
20.00 Uhr | ANTON KAUN (DJ)
Randmusik dirket aus der Rumpelkammer. Irgendwo zwischen Rausch und abgebrochenen Beats werden DJ Skills mit schamloser Eleganz
umschifft. Nach dem Unwetter kommt die Sonne!
Programm am Freitag, den 10. Juni | 17:30 – 22:00 Uhr:
Team M4A*
Wir sind M4A, sechs junge Kreative Menschen die zusammen Events bestehend aus Kunst und Musik organisieren. Wir laden euch ein gemeinsam mit uns den Abend mit live music auf dem Olympiaturm zu verbringen. Es performen: @pl.acidpixie | @adb.ts + @babydragoran | @kostasxkara × @_afro_m | @rick_the_og | @blessedbekyojin | @raympolo
HINWEIS für Tag #01 und #02: Die Plätze auf dem Olyturm sind limitiert. Wer sich hier verbindlich anmeldet, kann sich eine kostenfreie Fahrt (zwischen 17.00 und 19.00 Uhr) in die luftige Höhen des Olyturmes sichern. Hier gilt die Devise: First come, first serve. Ihr bekommt eine Rückmeldung mit Euren Zugangsdaten. Schreibt immer euren Wunschtag dazu!
KUNST IM QUADRAT ist ein offenes Angebot für ALLE – jede*r kann dabei sein, ob jung oder alt, ob mit oder ohne Behinderung. KUNST IM QUADRAT ist eine gemeinsame Initiative von GLOCKENBACHWERKSTATT, KÖŞK (Kreisjugendring München-Stadt) und LUISE
Foto: Andrea Huber
VOGELWANDERUNG mit MATHIAS GÖTZ

VOGELWANDERUNG IN DER FRÖTTMANINGER HEIDE
Mittwoch, 8. Juni 2022
von 6 bis 9 Uhr
Treffpunkt: HeideHaus, Admiralbogen 77, 80939 München (an der U6-Haltestelle Fröttmaning)
> Für alle, die gerne spazieren gehen
> Kostenfrei, Spenden willkommen
> Bitte Verpflegung und – falls vorhanden – Fernglas mitbringen.
> Bei Regen muss die Vogelwanderung leider ausfallen.
> Verbindliche Anmeldung: oe_werkstatt@kjr-m.de
Der Musiker und Vogelstimmen-Experte Mathias Götz lädt zu einer Vogelwanderung ein – an einen ganz speziellen Ort, der sich in Münchens Norden nicht sofort vermuten lässt: ins Naturschutzgebiet Fröttmaninger Heide, einer Landschaft, die früher als militärischer Truppenübungsplatz diente, inzwischen von der Natur zurückerobert wurde und zahllose ungeahnte Schätze aus Flora und Fauna birgt.
Lasst euch um 6 Uhr morgens von der einzigartigen Atmosphäre dieser so gegensätzlichen Naturlandschaft einnehmen, von den Gesängen von Feldlerche, Schwarzkelchen und Co. verzaubern und vom absoluten Vogelgehör des Mathias Götz die Musik der Natur näher bringen!
Bild: Mathias Götz / A. Schönhofer
Ö_MALEREIWERKSTATT mit NIAZ NASERI

Im Rahmen der Kunstausstellung NIAZ NASERI – MALEREI
Köşk, Schrenkstraße 8, 80339 München | Zutritt barriere- und kostenfrei, Spenden willkommen.
Ö_MALEREI WERKSTATT MIT NIAZ NASERI
am 2. Juni von 17 bis 20 Uhr
für junge Erwachsene ab 14 Jahre und Menschen Ü60
> Anmeldung erforderlich: oe_werkstatt@kjr-m.de
> Bitte Kleidung und Schuhe anziehen, die bunt werden dürfen!
Am 2. Juni von 17 bis 20 Uhr lädt der aus Afghanistan stammende Künstler Niaz Naseri im Rahmen seiner Kunstausstellung ins Köşk zu einer Malerei-Werkstatt ein und freut sich auf den Austausch und das gemeinsame Malen mit euch!
Als Niaz Naseri 2015 aus Afghanistan nach Deutschland kam, trug er nur das Nötigste bei sich – und reiste doch mit großem Gepäck: Teppiche voller opulenter Ornamente. Voluminöse, filigran verzierte Amphoren. Meterweise arabische Kalligrafie. Dazu mannigfache architektonische Strukturen, Fassaden, Fresken und Motive aus der jahrtausendealten Baukunst des Mittleren Ostens. Das alles nahm er mit. In seinem Kopf gespeichert. Um es in seiner neuen Heimat Deutschland wieder erstrahlen zu lassen, als kraftvolle, betörende Kunst, meist Acryl-Gemälde, oftmals gepaart mit Papier-Collagen.
Öffnungszeiten der Ausstellung: 27.-29. Mai & 1.-5. Juni, jeweils 17-20 Uhr
Wir empfehlen weiterhin das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung.
Foto: Niaz Naseri
PIKA PICÓ ON THE ROAD

PIKA PICÓ ON THE ROAD
Unser mobiles Soundsystem ist zum ersten Mal im Einsatz – zum Anschauen, Anhören, Ausprobieren oder Mittanzen
2. Juni, ab 15 Uhr
Köşk, Schrenkstr. 8, 80339 München
In einer achttägigen Workshopreihe haben Kinder und Jugendliche mit dem Musiker Manuel da Coll und den Künstler*innen Andreas Fischer, Julian Gabriel und Manuela Illera ein mobiles Soundsystem konzipiert, aus Holz gebaut, dafür gebrauchte Lautsprecher zerlegt & neu zusammengesetzt, verkabelt, gelötet, dekoriert, lackiert, bemalt, Beleuchtung eingebaut … und jede Menge Spaß dabei gehabt!
AM 2. JUNI IST UNSER PIKA PICÓ ZUM ERSTEN MAL ON THE ROAD: Wir fahren farbenfroh und lautstark von der Färberei (Claude-Lorrain-Str. 25) ins Köşk (Schrenkstr. 8), wo ab 15 Uhr das Soundsystem ausprobiert werden kann – kommt vorbei, wir freuen uns auf euch!
IHR FRAGT EUCH, WAS EIN PICÓ SOUNDSYSTEM IST?
Seit den frühen 1960er Jahren werden in Kolumbien eigens hergestellte und farbenfrohe Soundsysteme / Lautsprecheranlagen, z.B. bei Straßenfesten eingesetzt. Diese Picós werden oft innerhalb einer Familie weitervererbt und bespielen die Straßen der kolumbianischen Großstadt Barranquilla teilweise schon seit über 50 Jahren mit dem Guarapo, einer Mischung aus verschiedenen Stilen wie dem Salsa, Soukous und der Rumba. Anders als bei den klassischen jamaikanischen oder englischen Reggae- bzw. Dub-Soundsystemen, die optisch deutlich ihre Funktion und dabei vor allem die der Bass- und Subbass-Lautsprecher in den Vordergrund stellen, widmen sich die Picós in ihrer farbenfrohen Airbrush-Optik oft einem sozialen oder politischen Thema.
Fotos: Manuel da Coll
Im Rahmen von KIKS unterwegs
Vielen Dank an Neustart Kultur Programm für die Förderung dieses Projekts!
Ö-DIGITALWERKSTATT KICK OFF

Ö-DIGITALWERKSTATT KICK OFF
6., 7., 8. April 2022 | jeweils 16-18 Uhr
KÖŞK, Schrenkstr. 8, 80339 München
für Jugendliche & junge Erwachsene ab 10 Jahre sowie Menschen über 60 Jahre
Anmeldung: oe_werkstatt@kjr-m.de
Die Teilnahme ist kostenlos. Spenden sind willkommen.
In unserer neuen Ö-Digitalwerkstatt werden Luftschlösser zu virtueller Realität und Daddeln ist ausdrücklich erlaubt! Ab April öffnet die Ö-Digital-Werkstatt ihre Türen und lädt zum Experimentieren, Spielen und Bauen neuer Welten ein.
Los gehtʼs vom 6. bis 8. April 2022, jeweils von 16 bis 18 Uhr im KÖŞK. Hier könnt ihr unsere Ö-Digital-Mentor*innen und -Künstler*innen kennen lernen, alle Fragen zum Thema stellen, das Equipment ausprobieren und auch gleich ein eigenes XR-Projekt starten, in dem z.B. der schöne Baum vor dem KÖŞK zur*m Hauptdarsteller*in wird!
Unsere Ö-Digital-Mentorinnen:
Aida Bakhtiari ist XR-Künstlerin, Medienpädagogin und verbringt ihre Zeit gerne zwischen den Welten. Tatjana Vall ist Medienkünstlerin und baut gerne Spielewelten. Auch andere Künstler*innen werden dabei sein – lasst euch überraschen!
Zum Vormerken:
Ab 29. April 2022 findet die Ö-Digitalwerkstatt immer freitags von 15:30-18:30 Uhr in der FÄRBEREI, Claude-Lorrain-Str. 25 / Rgb., 81543 München, statt.
*Bitte beachtet die Hygieneregeln in unseren Räumlichkeiten: Es gilt weiterhin die Maskenpflicht.
XR-Bild: © Aida Bakhtiari (mithilfe der Plattform cospaces.edu)
FRÜHLINGSERWACHEN! Dreitägiges Festival über die Umwelt und uns.

FRÜHLINGSERWACHEN!
Dreitägiges Festival über die Umwelt und uns
vom 1. bis 3. April 2022 im KÖŞK | Schrenkstr. 8, 80339 München
Das nicht kommerzielle Festival bietet durch Workshops, Vogelwanderung, Filmvorführungen und Konzerten, großen und kleinen Bürger*innen an, die Themen Umwelt und nachhaltiges Leben mit allen Sinnen gemeinsam zu erleben und aktiv mitzugestalten.
PROGRAMM
Freitag, 1. April, 19 Uhr & Sonntag 3. April, 17 Uhr, KÖŞK
KURZFILM: FLUX (Brazil/Germany, 2019, 25 min.)
Ein poetisches Filmessay aus dem Amazonas-Regenwald in Brasilien. Weitere Informationen & Trailer: flux-project.net
Freitag, 1. April 20 Uhr, KÖŞK
KONZERT
Mathias Götz (Le Millipede) mit Manfred Mildenberger (Organ Explosion). Premiere mit Posaune, Schlagzeug und Synthesizer.
Samstag, 2. April, 14-17 Uhr, KÖŞK
PFLANZENFARBEN WORKSHOP
8 Plätze | nur mit Voranmeldung: lissiforster@googlemail.com
Mit Elisabeth Forster. Mit Pflanzen aus Natur und Garten lassen sich leicht und spielerisch wunderbare Farben herstellen.
Sonntag, 3. April, 7 Uhr, Aubinger Lohe/Lochhausen
VOGELWANDERUNG
15 Plätze | nur mit Voranmeldung: mathiasgoetz@gmx.de
Die von Mathias Götz geführte Wanderung lässt uns in die Stille des Waldes hören und dort ansässige Vogelarten anhand ihres Gesangs bestimmen.
Sonntag, 3. April, 10-12 Uhr, KÖŞK
BeGrün WORKSHOP
12 Plätze | für Kinder ab 4 Jahre | nur mit Voranmeldung: livia@begruen.com
Mit Livia-Maria Paes Lettner (begruen.com). Für diesen Workshop sind Kinder eingeladen, gemeinsam eine essbare Pflanze in der „Zauberecke“ zu pflanzen.
Sonntag 3. April, 17 Uhr, KÖŞK
KURZFILM: FLUX (Brazil/Germany, 2019, 25 min.)
Ein poetisches Filmessay aus dem Amazonas-Regenwald in Brasilien. Weitere Informationen & Trailer: flux-project.net
Sonntag, 3. April, 18 Uhr, KÖŞK
KONZERT
Die Künstlerin und Komponistin Miki Yui verwebt Umweltgeräusche, solar synthesizer und elektronische Sounds zu einer organischen Klanglandschaft. (mikiyui.com)
* Bitte beachtet die Hygieneregeln vor Ort: Bei den Workshops im KÖŞK gelten die 3G-Regel, das Abstandsgebot von 1,5 m und eine FFP2-Maskenpflicht. Bei den Konzerten & Filmvorführungen im KÖŞK gilt die 2G-Regel und eine FFP2-Maskenpflicht.
Die Teilnahme ist kostenlos. Gefördert von Kulturreferat München.
Foto: © Miki Yui & Elisabeth Forster
Culture Kitchen werkelt in der FÄRBEREI

Culture Kitchen werkelt in der FÄRBEREI-Kochwerkstatt!
Freitag, 25. März 2022 | ab 16:30 Uhr
Anmeldung: hannah-wolf@web.de
Bitte schnell anmelden, es sind nur noch wenige Plätze frei. Nähere Infos folgen dann.
Diesmal heißt es: Bolani, Wonton, Tortellini …
Wir experimentieren mit gefüllten Taschen aller Art! Es gibt Taschen an Taschen mit Taschen, es wird ein Gaumenkitzel. Wer will mit uns Taschen rollen, füllen, essen? Bitte anmelden. Wir freuen uns!
Foto: Culture Kitchen
HALLO DACHGARTEN 2022

HALLO DACHGARTEN 2022
Der Dachgarten macht wieder die Türen auf!
18. März 2022 | 15 – 18 Uhr
Anmeldung bei lissiforster@gmail.com, da die Teilnehmeranzahl auf 8 Leute begrenzt ist.
Am Freitag, 18. März starten wir um 15 Uhr in der Färberei mit dem ersten Workshop in diesem Jahr. Wir werden gemeinsam die Beete für die kommende Saison vorbereiten, das Saatgut vom letzten Jahr sortieren und neues Saatgut in Anzuchtschalen ansähnen. Dabei könnt ihr dann auch gerne was für euren Balkon oder Garten mitnehmen.
Es sind alle herzlich Willkommen, die den Dachgarten der Färberei kennenlernen wollen – wir freuen uns auf Euch!
* Bitte beachtet die Hygieneregeln vor Ort: Es gilt die 3G-Regel und eine FFP2-Maskenpflicht. Schüler*innen gelten als getestet – bitte Schüler*innen-Ausweis mitbringen!
Foto: Elisabeth Forster
Synth it yourself!

SYNTH IT YOURSELF
Ein Wochenende voll mit crazy Sounds, experimenteller Musik und neuem Wissen
11. bis 13. Februar 2022 & 25. bis 27. Februar 2022
jeweils Fr 16-20 Uhr & Sa + So 14-18 Uhr
Färberei – Claude-Lorrain-Str. 25 // 81543 München
empfohlen ab 12 Jahren
Anmeldung mitunter oe_werkstatt@kjr-m.de
Bitte Name, Telefonnummer, Alter und gewünschtes Wochenende angeben!
Die zwei Künstler Raphael Weilguni und Vincent Scheers verbinden Ton mit Technik zum selber machen. Du kannst die Basisprinzipien des Synthesizerbauens erlernen und ausprobieren. Der Workshop geht über drei Tage. Am Freitag bauen und löten wir die Synthesizer aus kleinen Elektronikchips. Außerdem verknüpfen wir Sensoren mit dem Synthesizer, die verschiedene Klangsteuerung ermöglichen. Samstag machen wir uns auf die Suche nach den besten Sounds. Wir gehen raus und nehmen Töne auf. Die „field recordings“ werden dann mit dem Synthesizer kombiniert. Sonntag können dann aus eigenen Sounds Tracks gemacht werden. Wir wollen mit den Synthesizern fertige Musikstücke produzieren.
Der Workshop richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene ab 12 Jahren, die Spaß haben sich auszuprobieren und mit Klängen zu experimentieren.
* Bitte beachtet die Hygieneregeln vor Ort: Es gilt die 2G-Regel und eine FFP2-Maskenpflicht. Schüler*innen gelten als getestet – bitte Schüler*innen-Ausweis mitbringen!
Foto: Vincent Scheers
FRÖHLICHE +++ TSCHÖ MIT Ö +++ WIR SEHEN UNS IM NÄCHSTEN JAHR!

Foto: Andrea Huber
FRÖHLICHE +++ TSCHÖ MIT Ö +++ WIR SEHEN UNS IM NÄCHSTEN JAHR!
AB 11. JANUAR 2022 SIND WIR WIEDER ERREICHBAR!
offspace SENTIMENTAL

offspace SENTIMENTAL
13.10. – 31.12.2021
MaximiliansForum, Unterführung Maximilianstraße / Altstadtring
Täglich 24 Stunden einsehbar. Die Passage ist nicht barrierefrei.
Ein Projekt zu Offspaces in München, kuratiert von Hanna Banholzer. Teilnehmende Offspaces und Schaufenstergalerien: 18,2, apartment der kunst, EYES ONLY, fructa, Galerie FOE, GiG, KloHäuschen, Nicht Verfügbar, NODEPRESSIONROOM, Pinokiothek der Moderne, rosastern, sandkasten, super+CENTERCOURT, VIER8L und WELTRAUM.
Als „Offspace“ werden Räume der Kunst bezeichnet, in denen selbstorganisiert oft die ersten Präsentationen junger Künstler*innen stattfinden. Sie sind Hotspots für noch nicht Etabliertes, an denen sich Kommendes sehen lässt, Künstler*innen und Kurator*innen sich ausprobieren und erste Erfahrungen sammeln. Insgesamt sind 15 Münchner Offspaces exemplarisch ausgewählt und erhalten hier eine Bühne, die die Diversität dieser Räume und ihrer unterschiedlichen Konzepte vermittelt. Eine Reihe von Veranstaltungen begleitet das Projekt. Zudem erscheint die Hotspots of Art-Map in aktualisierter Auflage. Und im Rahmen der Kooperation MaximiliansForum + Ö bietet Die Färberei/Köşk verschiedene Werkstätten an, unter dem Titel „how to create an artist-run space“ für jungen Künstler*innen und solche, die es werden wollen.
**Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch auf der Website zu den aktuellen geltenden Corona-Regelungen. Mehr Information zum Ausstellungsprojekt und jeweils aktuell zu den Terminen auf maximiliansforum.de**
MaximiliansForum – Passage für Kunst und Design
Ein Kunstraum der Stadt München
Unterführung Maximilianstraße / Altstadtring
Täglich 24 Stunden einsehbar. Die Passage ist nicht barrierefrei.
KunstRedaktionsLabor – Film-Journalismus

KuReLa analog
WORKSHOPREIHE FILM-JOURNALISMUS
Kunst sehen, hören, machen und darüber berichten, das ist KuReLa – das KunstRedaktionsLabor! Im Oktober machen wir einen Ausflug in die Filmkritik:
Gemeinsam Filme gucken, über Filme reden, über Filme schreiben und die Ergebnisse veröffentlichen. Auf Insta, Twitter, YouTube oder in einem Online-Filmmagazin.
ABLAUF & TERMINE
I. Einführung in Filmkritik – sucht euch EINEN Termin aus:
am 19.10.21 ODER 21.10.21
jeweils 16:30-18:30 Uhr
in der Färberei, Claude-Lorrain-Str. 25 / Rgb.
II. Film schauen
am 29.10.21 / 16:30-18:30 Uhr
in der Färberei, Claude-Lorrain-Str. 25 / Rgb.
III. Filmkritik schreiben
am 30.10.21 / 11-17 Uhr
in der Glockenbachwerkstatt, Blumenstr. 7
empfohlenes Alter: 14-18 Jahre
Du willst mitmachen? Dann schreib bitte eine E-Mail mit Alter, Telefonnummer und deinem Wunsch-Einführungstermin an Milena Velasquez: velasquez@kulturraum-muenchen.de
Jede*r ist zu diesem Filmkritik-Workshop eingeladen (empfohlenes Alter: 14-18 Jahre) – es sind keinerlei Vorkenntnisse nötig. Und jede*r kann über das schreiben und reden, was wir gemeinsam gesehen haben.
Unsere Filmkritik-Workshopreihe besteht aus drei Terminen an unterschiedlichen Tagen: Nach einer kleinen Einführung in Filmkritik, in der wir Ausschnitte alter und neuer Jugendfilme anschauen und darüber reden, sehen wir uns den Film Kabul Kinderheim an, der erst im November in die Kinos kommt. Nach dieser „Pressevorschau“ machen wir uns ans Schreiben und/oder Podcasten und schließlich an die Veröffentlichung eurer Filmkritik.
WER MACHT DIESE WORKSHOPREIHE?
Axel Timo Purr ist Redakteur des Online-Filmmagazins artechock. Nach Feldforschungen in Ostafrika zu modernen (Anti-)Hexereibewegungen, dem informellen Sektor sowie welt- wirtschaftlichen Einflüssen auf individuelle Biografien arbeitet er seit 2001 publizistisch zu Afrika-, Literatur- und Film-relevanten Themen für artechock, die Süddeutsche Zeitung und die NZZ.
Antoni Kolakowski ist 18 Jahre alt und derzeit Praktikant bei Färberei & Köşk. Bei diesem Workshop ist er nicht nur Gastgeber und Technikexperte, sondern auch der erste Teilnehmer auf der Liste.
**Bitte beachtet die Hygienevorschriften: 3-G-Regel. Abstand, Maske in Bewegung bzw. falls der Abstand nicht gewahrt werden kann**
KuReLa ist ein Projekt von KulturKick / KulturRaum e.V., Zenetti Treff, Färberei & Köşk; gefördert von bkj / BMBF / Kultur macht stark / Künste öffnen Welten
KURZ IM QUADRAT @the.tent

Hurra! Wir sehen uns alle wieder!
KURZ IM QUADRAT
am Samstag, 9. Oktober zu Gast @ THE TENT im Kapuzinerhölzl
The Tent wird am 9.10. zum Quadrat – auf Euch warten: coole Workshops, feine Musik, warmes Lagerfeuer, anspruchsvolles Tischtennis, kühles&heißes Trinken, lecker Snacks solange der Vorrat reicht … gerne auch Essen und Trinken mitbringen!
Los geht’s um 16 Uhr. Bringt eure Picknickdecken, Kinder, Proviant, Freund*innen, warme Jacken und Decken und Unterhosen mit. Die unglaublichen MOON NOT WAR spielen um 20 Uhr endlich ihr Nachholkonzert vom KUNST IM QUADRAT, drum herum gibt’s tanzbare DJ-Musik, die Ö-Malwerkstatt und Video im Quadrat.
Alles ist draußen, deshalb gibt es das KURZ IM QUADRAT nur bei trockenem Wetter. Die Wetterprognosen stehen gut!
SO KOMMT IHR DA HIN
THE TENT Munich
In den Kirschen 30
80992 München
https://smex-ctp.trendmicro.com:443/wis/clicktime/v1/query?url=www.the%2dtent.com&umid=083ba019-0259-4f5e-8ddf-481613c8b6ad&auth=3d32978613b11eb2116bd2fd320d99e7dfb672c3-3851d39b5a847cdc030ffcb26a3dd63bc33d4641
PROGRAMM
ab 16 Uhr
Dj Antosch legt polnischen Hipp Hopp auf
Dj verkratzer alias Anton Kaun
Ö-Malwerkstatt mit Sabine Mayer und Anna Gienidou
Video im Quadrat – Genelabo fährt zu abendlicher Stunde mit seinem Projektionsradl vor und schmeißt Visuals zum Sound in den Himmel, in die Natur, auf Wände oder was auch immer sich finden lässt.
20 Uhr
MOON NOT WAR ist eine Band, die mit Bleifuß fährt. Anna McCarthy (vocals, bass), Antenne Danger (vocals, keys), Shino Plum (guitar) und 2-d Torso (drums) machen abgründige Songs über Sex, Liebe, Hass, Herzschmerz, Wut und Euphorie, mal heiter, mal aber auch ganz humorlos. Dabei haut McCarthy Sätze wie Everyday is a making love to me day (Vengeance) oder It’s a summer of war (Summer of War) mit einer umnachteten Selbstverständlichkeit raus, die die vermeintliche Ambivalenz solcher Zeilen sofort demaskiert. Das klingt dann auch musikalisch ähnlich kompromisslos, die Gitarre blechern, das Schlagzeug staubtrocken, der Bass knarrt, nur das Keyboard orgelt sich mit den gelegentlich hereinbrechenden Backgroundchören in einem angenehmen Pathos. Hätte Lydia Lunch mit The Fall als backing band Lieder von Kurt Weill vertont, hätte das vielleicht auch ein bisschen so geklungen. MOON NOT WAR – eine mysteriöse Band die man selten zu Gesicht bekommt, die sich aber bereits mit Ian Svenonius und Laetitia Sadier (Stereolab) die Bühne geteilt haben.
Fotos: Fabian Beger, Andrea Huber
** Vielen Dank an das wundervolle Team von The Tent, an Neustart Kultur und ans Sozialreferat für die Unterstützung! **
Orte der Sehnsucht – Rechercheausstellung

ORTE DER SEHNSUCHT – eine partizipative Rechercheausstellung
>>> wÖnach Sehnst du Dich? <<<
Kennst du das, wenn dich plötzlich die SEHNSUCHT überkommt? Sie reißt dich aus dem Alltag heraus und führt dich in ungeahnte Weiten? In die Vergangenheit oder die Zukunft, unter Wasser oder in die Wolken? Erzähl uns, wonach du dich sehnst? Denn wir suchen SEHNSUCHTSORTE! Als SEHNSUCHTSORTE versteht man Räume, die den idealen Rahmen bilden, um seine Vorstellungen umzusetzen.
Deine Antworten sammeln wir unter dieser Umfrage.
Wir sind bis 2. Juli 2021 immer dienstags von 15 bis 18 Uhr vor Ort im MaximiliansForum. Bring uns gerne deine Geschichten, Fotos, Fundstücke vorbei.
>> Es gibt aber auch die Möglichkeit, das Material per E-Mail zu schicken: oe_werkstatt@kjr-m.de Oder poste deine Bilder oder Videos über den Hashtag #Sehnsuchtsrecherche und verlinke uns @faerberei_koesk <<
Die Recherche findet statt im Rahmen des Projekts MaximiliansForum + Ö. Denn FÄRBEREI & KÖŞK haben sich das MaximiliansForum als Sehnsuchtsort ausgesucht, und docken mit ihrem Projekt „Ö-Das Kunstlabor“ in einer langfristig angelegten Zusammenarbeit an den Kunstraum an. Hier entstehen in den kommenden Monaten in Workshops Kunst, Konzerte und Dialog.
Ein Projekt von Camilla Lopez.
Foto: Barbara Hartmann Tumba
Kultur in Zeiten von Corona

Kultur in Zeiten von Corona
EintrittFrei für zu Hause
Kulturraum e.V hat für euch unter eintrittfrei-muenchen.de ab sofort Hinweise zu kostenlosen Streaming-Angeboten: Von Online-Live-Konzerten und -Events bis hin zu Filmen und Podcasts.
DAS WAR UNSER ERSTES Ö-DAS KUNSTLABOR
Werkraum- und Surprisewerkstatt

Im Erdgeschoss der Färberei wird ab sofort gesägt, gehämmert, gebastelt und gebaut! Das Projekt WERKRAUM der Hans Sauer Stiftung ist in die Färberei eingezogen. An einem Freitag im Monat wird MARKUS RUPPRECHT von der Stiftung den Werkraum im Rahmen von Ö – Das Kunstlabor öffnen und durch gemeinsames Arbeiten mit Holz, aber auch mit anderen Materialien die Möglichkeit bieten, selber aktiv zu werden, etwas über das Handwerk zu lernen und einen Ort für Begegnung und Austausch zu schaffen.
SURPRISE-WERKSTATT: An den restlichen Ö-Freitagen bleibt unser Werkraum nicht geschlossen, sondern verwandelt sich in die Surprise-Werkstatt. Z.B. könnte man dort auf PAULA PONGRATZ, die derzeit an der AdBK München studiert, treffen und mit ihr in der Upcycling-Schrottwerkstatt mit Relikten der menschlichen Zivilisation künstlerisch experimentieren. Oder …nein, mehr wird nun wirklich nicht verraten – surprise,surprise! Ö
Buntlack

Erfahrene Graffiti und Street Art Künstler geben Workshops und leisten Euch Hilfestellung eigene Styles zu entwerfen und umzusetzen. Das MAGIC Lab ist immer samstags von 14 bis 18 Uhr geöffnet, in Ferienzeiten auch mehrmals in der Woche. Während der gesamten Ausstellungszeit werden regelmäßig nationale und internationale Gäste eingeladen, im MAGIC Lab freie Künstlerarbeiten zu erstellen. In dieser temporären Künstlerresidenz werden u.a. Künstler aus Russland, China, Japan und Deutschland arbeiten. Die Werke der jeweiligen Künstlerresidenzzeit werden im MAGIC Lab im zweiwöchigen Wechsel ausgestellt.
www.magiccity.de/de/magiclab/
13. bis 25. August 2017 im Magic Lab
Writers Corner München
Von Sonntag, 13. August bis Mittwoch, 23. August gastiert dann der Künstlerzusammenschluss „Writers Corner“ im Workshop-Atelier der Magic City. Als Zusammenschluss der Münchner Graffiti-Szene bieten sechs Künstler unterschiedlicher Genres ein vielfältiges Spektrum an Ausdrucksformen.
Offenes Atelier Graffiti

Offenes Atelier mit Z-Rok
Jeden Dienstag von 16:00 – 20:00 Uhr können sich Jugendliche und junge Erwachsene künstlerisch im Atelier der Färberei betätigen. Unser Künstler Z-Rok steht euch gerne beratend zur Seite. Material ist selbst mitzubringen. Wir freuen uns auf euch!
Open Studio with Z-Rok
Tuesday, 4 am to 8 am. Youths and young adults are welcome to do their own artistic thing in Färberei’s studio. Our artist Z-Rok will give support and advise. Please bring your own materials and tools.
Projektarbeit über Graffiti in München
Katrin Moritz – Studentin an der Akademie Deutsche Pop München – hat im Fachbereich Fotojournalismus eine Projektarbeit über Graffiti in München geschrieben und dazu viel in der Färberei recherchiert. Die Aufgabe war, eine ausführliche gut recherchierte Reportage für ein junges Publikum zu schreiben:
Die Farben der anderen – das Magazin für junge Kunstinteressierte
pdf-Datei
Münchens erste offizielle Graffiti-Website
www.münchengraffiti.de
Die Geschichte beginnt in München. Noch bevor sich Graffiti als Subkultur in den Metropolen Europas verbreitetet und weiterentwickelt, tauchen zu Beginn der 1980er Jahre erste Zeichen, Buchstabenkombinationen und Figuren an den Wänden der bayerischen Landeshauptstadt auf. Dem ersten besprühten Zug der Bundesrepublik und der damalig größten Hall of Fame Europas folgt der Ruf einer „Graffiti-Hochburg“, der der Stadt bis heute international einen hohen Stellenwert in der Graffiti-Geschicht einräumt.
Neben allgemeinen und aktuellen Informationen rund um das Thema sowie einer interaktiven Karte mit bedeutenden Orten, Institutionen und Sprühflächen der Stadt, findet man erstmalig eine umfangreiche geschichtliche Zusammenfassung, die die Geschehnisse von damals bis heute anhand von Text-, Bild- und Video Material beleuchtet. Die Website versteht sich als offenes Portal für Interessierte aller Altersgruppen und stellt die Vielfältigkeit und Kreativität von Graffiti in den Vordergrund. Beauftragt von der Färberei und dem Kulturreferat München wurden Konzept sowie Gestaltung und Inhalt von Klick Klack Publishing entwickelt, einem Münchner Kollektiv, das seit 2010 mehrere einschlägige Publikationen zum Thema Graffiti veröffentlicht hat.
Pastinaken raus!

„Großzügige 3-Zimmer-Wohnung in zentraler Lage zur Besichtigung freigegeben“, hieß es vom 1. bis 21. März 2013 in der Glashalle des Münchner Gasteigs. Mit der Besichtigung begaben sich die Besucher_innen auf eine verstörende Suche nach dem Nazi da draußen und dem Nazi in einem selbst.
Die einzelnen Räume widmeten sich jeweils den unterschiedlichen Formen von Rechtsextremismus, Rechtspopulismus, Alltagsrassismus sowie der Manifestation von rechten Tendenzen in der Mitte der Gesellschaft. Die Wohnungsbesichtigung blieb unkommentiert. Es gab keine Erklärungen, keine Informationen, keine Empfehlungen im Sinn von „Was tun gegen Rechts ?“.
Die Besucher_innen waren dazu eingeladen, sich in den Zimmern gründlich umzusehen: in Schränken, Schubladen wühlen, hinter Vorhänge schauen, Musik hören, Zeitschriften und Bücher lesen – sich einfach niederzulassen und das, was sie sahen, hörten und wahrnahmen auf sich wirken zu lassen. Die Inhalte konnten ganz persönlich und individuell entdeckt und hinterfragt werden.
Die Ausstellungsprojekt PASTINAKEN RAUS der Färberei war Teil der Kampagne „Laut gegen Brauntöne“ der Stadt München. Sie wurde in diesem Zusammenhang bereits im Herbst 2011 entwickelt und präsentiert. Der große Erfolg führte dazu, die Ausstellung auch bei der diesjährigen Kampagne einer breiten Öffentlichkeit zu zeigen und mit einem anspruchsvollen und abwechslungsreichen Programm zu ergänzen. 2015 ist eine Fortsetzung des Projekts geplant.
Mehr Informationen zum Ausstellungsprojekt unter www.pastinaken-raus.de